Elektromobilität Ladenetz-Test: Das sind die besten Schnelllade-Anbieter in Deutschland

Von Christoph Seyerlein

Ohne eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat die Elektromobilität ein Problem. Wie gut sind die Schnelllade-Anbieter hierzulande heute schon? Ein Ladenetz-Test gibt darüber Aufschluss.

Von den internationalen Schnellladeanbietern schnitt in Deutschland Ionity im Connect-Test am besten ab.
Von den internationalen Schnellladeanbietern schnitt in Deutschland Ionity im Connect-Test am besten ab.
(Bild: Ionity)

Umlaut und Connect haben zum dritten Mal die Qualität von Schnellladesäulen mit mindestens 150 Kilowatt Ladeleistung unter die Lupe genommen. Insgesamt weist die Bundesnetzagentur aktuell 6.845 Schnellladepunkte in Deutschland aus. Doch wessen Angebote sind die besten?

Die Tester fuhren mit ihren E-Autos (Audi E-Tron, Polestar 2 und Porsche Taycan) zwei bis sechs Ladestationen pro Anbieter an. Vorab legten sie sich auf einige Testkandidaten fest. Dabei war es beispielsweise entscheidend, wie viele Punkte ein Anbieter in Deutschland bereitstellt oder wie beliebt ein Elektromobilitätsprovider hierzulande ist. Bei den Providern flossen auch AC-Ladepunkte in die Bewertung ein.

Neben dem reinen Angebot an Säulen überprüften die Tester auch die Servicequalität der jeweiligen Unternehmen, beispielsweise durch Anrufe bei deren Hotlines. Auch Praxisaspekte wie die WC-Verfügbarkeit oder die Möglichkeit, per EC-Karte zu zahlen, spielten eine Rolle. Weitere Informationen zu den Testkriterien gibt es hier.

Die untersuchten Anbieter clusterten Umlaut und Connect für den deutschen Markt in drei Kategorien:

  • E-Mobilitäts-Provider
  • Nationale Ladepunkt-Betreiber
  • Internationale Ladepunkt-Betreiber

Kategorie E-Mobilitäts-Provider

Platz 1 belegt in jener Kategorie EnBW mit 854 von 1.000 möglichen Punkten. Die Tester lobt dabei unter anderem die fairen Tarife der Ladekarte und das große damit ansteuerbare Angebot an Ladesäulen. Auch die App überzeugte die Jury. Als Kritikpunkt merkte diese an, dass sie beispielsweise gerne mehr Bilder von den Ladestandorten in der App hätte. Die weiteren Plätze: Maingau (822 Punkte), Eon (737 Punkte), Shell (681 Punkte) und EWE (516 Punkte). Dabei straften die Tester bei EWE beispielsweise die App ab, da diese beendete Ladevorgänge noch laufend anzeigte und keinen Filter für echte Schnellladesäulen mit mindestens 150 kW Leistung hat.

Kategorie nationale Ladepunkte-Betreiber

Auch hier geht der Spitzenplatz an EnBW mit 863 von 1.000 möglichen Punkten. Der Anbieter betreibt inzwischen deutschlandweit rund 900 Schnelllader. Überzeugen konnte das Unternehmen mit technischer Zuverlässigkeit, gutem Service und umfangreichen Bezahloptionen. Die weiteren Plätze: Eon (751 Punkte), EWE (720 Punkte), Mer (686 Punkte). Bei Mer bemängelten die Tester beispielsweise fehlende Beschilderung zu und nicht vorhandenen Wetterschutz an einigen Säulen.

Kategorie internationale Ladepunkt-Betreiber

Die höchste Punktzahl in Deutschland erzielt in jener Kategorie Ionity (851), kommt aber nicht ganz an das Niveau von EnBW hierzulande heran. Laut den Testern ist Ionity seinem Ziel, europaweit nie mehr als 120 Kilometer Entfernung zwischen zwei Stationen zu lassen, schon relativ nahe gekommen. Überzeugen kann der Anbieter zudem mit Ladekomfort, weniger allerdings mit den relativ hohen Preisen. Auch beim Wasserschutz gibt es Abzüge. Die weiteren Plätze in Deutschland: Fastned (776 Punkte), Allego (752), Shell (720). Bei letzterem Anbieter bezeichneten die Tester die Technik als „zum Teil etwas hakelig“.

Die Ergebnisse in weiteren Ländern

Doch nicht nur in Deutschland, auch in Österreich, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden haben Connect und Umlaut die Schnellladeinfrastruktur getestet. In gleich drei Ländern (Österreich, Schweiz, Belgien) konnte sich Ionity den Gesamtsieg unter den Ladepunkt-Betreibern sichern. In den Niederlanden schnitt Fastned noch etwas besser ab.

(ID:47776214)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung