Der koreanische Automobilhersteller Hyundai entwickelt die weltweit erste auf Künstlicher Intelligenz basierende Geschwindigkeitsregelanlage. Das System analysiert das individuelle Fahrverhalten des Fahrers und kombiniert dieses mit den autonomen Fahrfunktionen des Fahrzeugs.
Die Technologie analysiert das individuelle Fahrverhalten und kombiniert dieses mit den autonomen Fahrfunktionen des Fahrzeugs.
(Bild: Hyundai)
Nutzer von Abstandstempomaten kennen das Problem: Die Regelgüte der entlastenden Technik empfinden viele als zu statisch. Das hat allerdings auch mit dem individuellen Fahrstil des Nutzers zu tun, dem ein einmal fest programmierter Regelalgorithmus nie völlig gerecht werden kann. Hyundai hat sich deshalb daran gemacht, einen intelligenten Abstandshalter zu entwickeln.
Das „Machine Learning based Smart Cruise Control (SCC-ML)“ genannte System funktioniert folgendermaßen: Sensoren wie die Frontkamera und das Radar erfassen ständig Fahrinformationen und senden sie an einen zentralen Rechner. Dieser extrahiert relevante Details aus den gesammelten Informationen, um die typischen Fahrmuster des Fahrers zu identifizieren. Dieser Prozess des maschinellen Lernens wird von einer Künstlichen Intelligenz gesteuert.
Der Algorithmus teilt das Fahrmuster in drei Teile: Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, wie stark der Fahrer beschleunigt und wie schnell er auf Änderungen der Fahrsituation reagiert. Außerdem werden äußere Fahrbedingungen und aktuelle Geschwindigkeitsvorgaben berücksichtigt.
Das System erkennt, ob der Fahrer beispielsweise bei langsamer Fahrt in der Stadt oder auf der Überholspur der Autobahn einen kurzen oder größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält. Bei der Analyse der Daten kann das System aus mehr als 10.000 verschiedenen Mustern unterscheiden und sich so flexibel an den Fahrstil jedes Fahrers anpassen.
Dabei soll das System so sensibel ausgelegt werden, dass es Änderungen des Fahrstils des Fahrers erkennt und sich diesem regelmäßig anpasst. Darüber hinaus wird SCC-ML so programmiert, dass es keine unsicheren Fahrmuster lernt und somit sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Sicherheit erhöht. Der Einsatz der neuen Technologie ist bereits in der Einsatz bereits in den nächsten Fahrzeuggenerationen von Hyundai geplant.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.