Fahrerassistenz Ingenieure und Designer bei Audi entwickeln heute die Kfz-Lichttechnologie der Zukunft

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Moderne Xenon- und LED-Scheinwerfer leuchten die Straße heute zwar bereits exzellent aus. Aber wenn es nach Audi geht, wird das Fahrzeuglicht der Zukunft vollelektronisch gesteuert sein und damit noch präziser auf Umweltbedingungen reagieren.

Anbieter zum Thema

Ein Autoscheinwerfer: Audi arbeitet bereits heute an der Kfz-Beleuchtungstechnologie von morgen
Ein Autoscheinwerfer: Audi arbeitet bereits heute an der Kfz-Beleuchtungstechnologie von morgen
(Bild: Audi)

Audi entwickelt schon heute die Lichttechnologien von morgen, dabei zeichnen sich vier wichtige Trends ab: Das Audi-Fahrzeuglicht wird noch präziser auf die Bedingungen der Umwelt reagieren, es wird auf vielseitige Weise mit ihr kommunizieren und so die aktive Sicherheit weiter erhöhen. Das Licht der Zukunft wird vollelektronisch geregelt sein und wird durch neue dynamische Funktionen noch attraktiver und markanter.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 35 Bildern

Matrix-LED-Scheinwerfer mit zahlreichen Segmenten

Die Technologie der Zukunft trägt die Bezeichnung Audi Matrix-LED-Scheinwerfer – sie teilt das LED-Fernlicht in eine Vielzahl einzelner Segmente auf. Die Einzel-Leuchtdioden, die mit vorgeschalteten Linsen oder Reflektoren kooperieren, liefern stets exzellente Ausleuchtung, ohne eine Schwenk-Mechanik zu benötigen – sie werden je nach Situation separat zu- und abgeschaltet beziehungsweise gedimmt. Bei der Anzahl der LED, bei ihrem Arrangement und bei Größe und Design der Scheinwerfer eröffnet die neue Technologie den Audi-Entwicklern und -Designern faszinierende Möglichkeiten.

Sensoren versorgen Matrix-LED-Scheinwerfer mit Informationen

Eine Kamera, das Navigationssystem und weitere Sensoren versorgen die Matrix-LED-Scheinwerfer mit den notwendigen Informationen. Wenn die Kamera andere Fahrzeuge erfasst, blenden sie das Fernlicht, das aus mehreren Sektoren aufgebaut ist, im entsprechenden Teilbereich gezielt aus. Die Scheinwerfer können auch in komplexen Situationen die Bereiche zwischen mehreren Fahrzeugen ausleuchten. Das Fernlicht schwenkt navigationsbasiert bereits vor dem Lenkradeinschlag prädiktiv in die Kurve. Der Fahrer wird quasi vom Fernlicht auf der Straße geführt. Diese Funktionalität spiegelt sich auch im speziellen Scheinwerferdesign wieder. Die Ausleuchtung der Segmente ist auch von außen erlebbar. Der Matrix LED-Scheinwerfer wird im Laufe des Jahres sein Debüt geben.

Besuchen Sie auch unsere Mediathek: dort finden Sie ein Video von Audi über moderne Beleuchtungstechnologie

Audi-Lichttechnologie von heute

Doch auch bisher hat Audi in Sachen Lichttechnologie bereits die Nase vorn. So zum Beispiel beim Tagfahrlicht aus weißen Leuchtdioden, einem typischen Audi-Sicherheits- und Designmerkmal. Premiere war 2004 im Audi A8 W12. Dies war der erste Schritt einem Audi ein unverwechselbares Scheinwerferdesign zu verleihen. Inzwischen ist das LED-Tagfahrlicht in alle Modellreihen eingezogen. Für jedes Modell ergaben sich durch die lichtstarken Dioden viele neue Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Scheinwerfer-Innenlebens. Egal ob geschwungene oder gerade Linien, eine Modellreihe von Audi ist unverwechselbar mit dem spezifischen Licht verbunden.

Lichtleiter und zwei Leuchtdioden erzeugen eine homogene Kontur

Im A1 werden pro Einheit zwei Leuchtdioden genutzt, die ihr Licht in einen transparenten Kunststoffschlauch, den Lichtleiter, schicken; er erzeugt eine homogene Kontur. Beim Audi A7 Sportback erscheint das Tagfahrlicht der optionalen LED-Scheinwerfer ebenfalls linear, doch es stammt aus 18 einzelnen LED und einem vorgelagerten Kunststoffkörper. Das LED-Tagfahrlicht kommt mit wenigen Watt Leistungsaufnahme aus, es ist extrem langlebig und wartungsfrei

Voll-LED-Scheinwerfer ermöglichen unverwechselbares Design

Mit dem Einzug der Voll-LED-Scheinwerfer in den Modellreihen A6, A7 Sportback, A8 und ganz neu im A3 ergibt sich ein unverwechselbares Design, ein entschlossener Blick. Die kleinen LED können in Linien angeordnet und durch das einzelne Ansteuern der Dioden wird es möglich die verschiedenen Lichtfunktionen zu realisieren.

Scheinwerfer erzeugen dreidimensionale Effekte

Die Scheinwerfer erzeugen ein Lichtbild, das unverwechselbar ist und in vielen Fällen dreidimensionale Effekte erzielt. Diese klaren Designmerkmale umzusetzen war nur durch die enge Abstimmung zwischen Ingenieuren und Designern möglich. Stephan Berlitz, Leiter Entwicklung Lichtfunktionen/Innovationen bei Audi, sagt: „Wir finden immer einen Weg, um Technologie und Design perfekt zu vereinen.“ Cesar Muntada Roura vom Audi Exterieur-Design erklärt: „Es ist das Verständnis für den Bereich des Anderen, das uns so stark macht.“

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44911616)