Elektromobilität Heidelberger Druck übernimmt Ladesäulentechnologie von EnBW

Quelle: dpa

Anbieter zum Thema

Der wachsende Markt mit der Elektromobilität lockt neue Teilnehmer an. Der Maschinenbauer Heidelberger Druckmaschinen kauft dafür die Ladesäulentechnologie des Energieanbieters EnBW auf.

Heidelberger Druck will mit den öffentlichen Ladepunkten neue Kunden gewinnen, etwa aus den Bereichen Stadtwerke, Kommunen oder Unternehmen.
Heidelberger Druck will mit den öffentlichen Ladepunkten neue Kunden gewinnen, etwa aus den Bereichen Stadtwerke, Kommunen oder Unternehmen.
(Bild: Joel Micah Miller/Enbw)

Die Heidelberger Druckmaschinen AG baut mit der Übernahme der Ladesäulentechnologie des Energieunternehmens EnBW das Angebot im Bereich Elektromobilität aus. Beide Seiten hätten einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, teilte das Unternehmen am Dienstag in Heidelberg mit. Über den Kaufpreis wurde einem Sprecher zufolge Stillschweigen vereinbart.

Heidelberger Druck: Kommunen und Stadtwerke im Visier

Zu den Ladegeräten an der Wand zu Hause (Wallbox), die die Heidelberger Druck AG schon anbieten, kommen mit der Übernahme auch entsprechende Produkte für den öffentlichen Raum hinzu. Das Unternehmen will mit den öffentlichen Ladepunkten neue Kunden gewinnen, etwa aus den Bereichen Stadtwerke, Kommunen oder Unternehmen. Die neuen Säulen sollen ab Mitte kommenden Jahres verkauft werden.

(ID:47873904)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung