Sauberes Serviceheft, guter Zustand? Vor Vertragsabschluss sollten Gebrauchte durchgecheckt werden. Bei E-Autos ist vor allem der Zustand der Batterie entscheidend.
Beim Kauf eines gebrauchten E-Autos sollten Interessenten nicht nur nach dem Ladeverhalten fragen.
Viele Autofahrer schauen sich derzeit bei gebrauchten E-Autos um. Mit ein paar Tipps, die das Magazin „Auto Motor und Sport“ (Ausgabe: 2/2022) zusammengetragen hat, senken Interessenten das Risiko, an verschlissene Stromer zu geraten.
Wichtig ist vor allem der „Gesundheitszustand“ der Batterie – State of Health genannt. Ein leistungsschwacher Akku könne den wirtschaftlichen Totalschaden des Autos bedeuten. Ältere Gebrauchte mit sehr geringer Laufleistung bergen laut Magazin Gefahren.
Der Grund: Werden E-Autos als Zweitwagen nur wenig bewegt, hängen sie mutmaßlich oft über längere Zeiten selbst in vollgeladenem Zustand an der Wallbox – was dem Akku schadet. Interessenten sollten sich also nach dem Ladeverhalten erkundigen. Auch das komplette Leerfahren des Akkus setze dem Energiespeicher auf Dauer zu.
„Langsames Laden schont den Akku“
Von Vorteil ist, wenn die Ladestrombegrenzung im E-Auto aktiviert ist. Mit ihr lässt sich das Nachladen des Akkus deckeln, voreingestellt sind oft 80 Prozent. Ist dies nicht der Fall, sei dies ein Indiz dafür, dass der Wagen oft auf Anschlag geladen wurde: „Dadurch ist der Akku stärker als nötig verschlissen worden“, schreibt AMS.
Gerade bei E-Autos, die viel auf der Langstrecke bewegt wurden und oft am Schnelllader waren, spielt das eine Rolle. Sich auch nach dem Fahrprofil des Vorbesitzers zu erkundigen, sei deshalb ratsam. „Langsames Laden schont den Akku“, heißt es in dem Bericht.
Schnäppchen mit Austauschbatterie
Doch auch Schnäppchen sind möglich – immer dann, wenn der Hersteller die Erstbatterie bereits gegen einen neuen Akku getauscht hat. Denn sinkt der State of Health des Stromspeichers bei der Restkapazität auf einen bestimmten Prozentsatz, sorgen die Hersteller gemäß ihrer Garantiebestimmungen für Ersatz.
(ID:47941257)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.