Ford schickt im Rahmen eines Tests aktuell zwei vernetzte Fahrzeuge mit der sogenannten „Geofencing“-Technologie auf die Straße. Sie erkennt Tempobegrenzungen unabhängig von Schildern und kann Fahrzeuge beispielsweise in 30-Zonen selbsttätig abbremsen.
In Europa sind je nach Land bis zu 29 Prozent der Verkehrstoten Fußgänger und Radfahrer. Tempo-30-Zonen gelten daher als eine der wichtigsten Maßnahmen, um in städtischen Gebieten das Unfallrisiko speziell für Fußgänger und Radfahrer zu verringern.
(Bild: Ford)
Ford testet in Köln eine Technologie, die Fahrzeuge in Tempo-30-Zonen automatisch abbremsen lässt. Wie der Autobauer mitteilte, sind derzeit zwei vernetzte Fahrzeuge unterwegs, die die sogenannte „Geofencing“-Technologie an Bord haben. Sie erkennt dank digitaler Ortsbestimmung Zonen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen und kann den Fahrer darauf aufmerksam machen oder sogar selbsttätig bremsen.
Der Fahrer erhält die nötigen Informationen über die Instrumententafel seines Fahrzeugs. Dort wird die jeweils vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung unter der realen Tacho-Geschwindigkeit angezeigt. Ist der Fahrer schneller unterwegs als erlaubt, reduziert das Fahrzeug automatisch die Geschwindigkeit. Allerdings kann der Fahrer das System jederzeit deaktivieren.
„Geofencing“ ist ein englisches Kunstwort aus „geographic“ (geographisch) und „fence“ (Zaun) und bezeichnet das automatisierte Auslösen einer Aktion durch das Überschreiten einer geo-lokalisierten Begrenzung. In den meisten Fällen handelt es sich um eine geografisch definierbare, geschlossene Fläche, so dass zwischen „innerhalb der Fläche“ und „außerhalb der Fläche“ unterschieden werden kann. So kann beim Eintritt in die Begrenzung - zum Beispiel beim Einfahren in eine Tempo 30-Zone - oder beim Austritt aus dieser Begrenzung eine Aktion ausgelöst werden. Das Fahrzeug muss vernetzt sein, damit es in regelmäßigen Abständen seine genaue Position senden kann.
Technologie bereits im Einsatz
Ford nutzt die Geofencing-Technologie bereits im Ford Transit Custom mit Plug-in-Hybrid-Antrieb (PHEV), um das Fahrzeug automatisch in den Elektromodus zu schalten, sobald es in eine Umweltzone fährt.
In Zukunft könnte das Tempokontrollsystem von Ford den Fahrern ermöglichen, auch besonders niedrige Geschwindigkeiten von nur 20 km/h einzustellen, etwa für das Befahren eines speziell per Geofencing markierten Firmengeländes. Darüber hinaus ließen sich geschwindigkeitsreduzierte Bereiche auch flexibel festlegen, um beispielsweise vorübergehenden Straßenarbeiten oder der Tageszeit Rechnung zu tragen.
Ford setzt für den zwölfmonatigen Testbetrieb im Zentrum Kölns zwei vollelektrische Ford E-Transit ein. Der Hersteller will unter anderem auch die Auswirkungen von Tempolimits auf den Verkehrsfluss sowie auf die Höhe des Unfallrisikos analysieren.
(ID:48371733)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.