Noch gelten Flugtaxis vielen als Zukunftsphantasie. Doch schon in wenigen Jahren dürften sie zumindest in Megastädten das Himmelsbild prägen. Konkrete Pläne gibt es nun in Südkorea.
Mit Lufttaxis lässt sich bald Geld verdienen.
(Bild: Volocopter)
Flugtaxis werden bis zur Mitte des Jahrhunderts zu Hunderttausenden in der Luft sein. Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger rechnet für 2050 weltweit mit rund 160.000 kommerziellen Shuttle-Drohnen und einem jährlichen Marktvolumen von 90 Milliarden Dollar.
Stärkste Wachstum ab 2030
Bislang sind Flugtaxis lediglich in einzelnen Pilotversuchen unterwegs, etwa im chinesischen Guangzhou. Die größere Verbreitung startet den Experten zufolge ab 2025, wenn erste kommerzielle Anbieter auf den Markt kommen. Das stärkste Wachstum folgt dann ab 2030.
Südkorea hat am Mittwoch konkrete Pläne verkündet. Das Land will möglichst bis zum Jahr 2025 die ersten Transportdienste mit Flugtaxis starten. In der Hauptstadt Seoul stellte die Stadtverwaltung zusammen mit dem Transportministerium eigenen Angaben zufolge einen Demonstrationsflug vor, bei der eine zweisitzige pilotfreie Drohne sieben Minuten lang etwa 1,8 Kilometer zurückgelegt haben soll. Es waren keine Passagiere an Bord.
Es war demnach die erste derartige öffentliche Flugdemonstration eines Lufttaxis in Seoul. Für den Flug kam ein elektrisch angetriebenes Fluggerät des Typs EH 216 des chinesischen Herstellers EHang zum Einsatz. Bei der Veranstaltung stellten auch südkoreanische Firmen einschließlich des Autoherstellers Hyunda sowie Hanwha Systems eigene Modell-Flugtaxis aus.
Die Unternehmensberater von Roland Berger haben drei unterschiedliche Einsatzbereiche für die autonomen Elektro-Drohnen identifiziert. Demnach wird es City-Taxis und Airport-Shuttles mit einer Reichweite von 15 bis 50 Kilometern geben. Längere Distanzen bis 250 Kilometer übernehmen Intercity-Jets; die Marktanteile sieht die Studie relativ gleichmäßig verteilt. Die größten Gewinne versprechen allerdings die City-Taxis und Langstrecken-Drohnen.
(ID:46984851)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.