Renault Scenic Elektro-Studie mit Wasserstoff-Reserve

Quelle: sp-x

Noch ist dieser Renault eine Vision. Trotzdem verraten die Franzosen schon, wie der neue Scenic aussehen wird, wenn er 2024 als E-Auto erscheint: Schluss mit dem sanften, einst so beliebten Familienauto – der Neue kommt als elektrische Mischung aus SUV und bulliger Schräghecklimousine.

Der neue Scenic kommt 2024.
Der neue Scenic kommt 2024.
(Bild: Renault)

Vor 26 Jahren erschien der erste Renault Scenic, gedacht für Familien mit Platzbedarf und Spaß am komfortablen Reisen dank besserem Überblick als in den normalen Limousinen. Er wurde zum Vorbild für viele andere, zum Beispiel den Opel Zafira oder den VW Touran. Inzwischen hat der SUV-Boom diesen Mini-Vans weitgehend den Rang abgelaufen. Demnächst rollt der letzte Scenic vom Band, der größere Grand Scenic geht in die Verlängerung.

Die Fans müssen allerdings nicht Trauer tragen. Zumindest der Name bleibt erhalten, schmückt aber künftig ein Auto, das mit dem Original von einst nichts mehr gemein hat. In einem Pariser Vorort ließ der neue Scenic jetzt die Hüllen fallen. Er wird in zwei Jahren nach den E-Tech-Modellen von Twingo, Zoe und Megane der vierte Renault-Pkw mit Elektroantrieb. Und er folgt der Grundform, die viele der neuartigen Stromer heute tragen.

Türen öffnen sich gegenläufig

Ob VW ID 3, Hyundai Ionic 5 oder auch der größere Bruder Renault Megane E-Tech: Die neue Golf-Klasse glänzt durch langen Radstand, weit nach außen gerückte Räder und einen luftigen Innenraum, weil ja viele Attribute der Verbrenner-Generation nicht mehr nötig sind. Und da die flachen Batteriezellen stets im Kellergeschoß verschwinden, ergibt sich eine höhere Sitzposition, was wiederum auch die SUV-Fans akzeptieren können.

Nein, mit dem künftigen Serienauto hat die „Vision“ genannte Studie der neuen Scenic nichts zu tun. Aber die Silhouette und die Proportionen werden sich bis zum Erscheinen kaum noch verändern. Ein bulliger Typ, dessen satter Auftritt für eine neue Art der Sportlichkeit steht, die sich nicht mehr an immer mehr PS orientiert, sondern durch teilweise recht wildes Karosserie-Gezacke an Seiten und Heck Modernität ausdrücken will.

Kombiniert mit LED-Elementen wie den acht Einzel-Strahlern vorne, die die bislang braven Scheinwerfer ablösen. Viele der Details werden es nicht ins richtige Leben schaffen. Dazu gehören die Türen, die sich nach der Kleiderschrank-Logik gegenläufig öffnen und so ohne mittlere Säule auskommen müssen. Das dürfte die Crash-Test-Regeln wohl kaum überstehen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Fußboden aus recyceltem Plastik

Auch das Innenleben mit dem fast rechteckigen Steuerhorn dient derzeit eher der Show ohne Realitätsbezug. Die vielen kleinen Zusatzbildschirme sollen Informationen bieten, die sonst in einem Zentralmonitor gebündelt werden. Neu sind auch Airbags, die sich wie ein Kokon um die Insassen legen.

Viel wichtiger als derartige Schaustücke ist das ernsthafte Vorhaben, den Scenic zum wirklich „grünen“ Modell zu machen. Dabei geht es um die zahllosen versteckten Materialien und Bauteile, die bei ihrer Produktion einen mehr oder weniger großen CO2-Fussabdruck hinterlassen. Beispiele sind der Fußboden aus recyceltem Plastik von Milchflaschen oder Kunststoffrohren sowie alle Aluminiumteile des Scenic.

Das gleiche gilt zu 95 Prozent für den verwendeten Stahl. In Summe werden zu 70 Prozent recycelte oder erneuerbare Materialien verwendet. Ziel ist es auch, dass 95 Prozent der Teile nach Ende eines Scenic-Lebens wiederverwertbar sein werden.

Renault will Reichweite auf bis zu 800 Kilometer erweitern

Die technischen Daten des neuen Kompakt-Renaults sind noch weitgehend Verschlusssache. Im ersten Schritt soll er die Technik des Megane E-Tech nutzen. Das Basismodell wird also die 40 kWh-Batterie und den E-Motor mit 96 kW/130 PS nutzen. Ob auch die stärkere Megane-Version (60 kWh-Batterie, 162 kW/220 PS) im Scenic zu haben sein wird, verrät Renault noch nicht.

(ID:48360946)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung