Reife-EinschätzungE-Busse in der Praxis: Mehr Reichweite gefragt
Quelle:
sp-x
Die Zahl der E-Busse in deutschen Städten wächst. Noch kann das Konzept aber die Verkehrsbetriebe nicht voll überzeugen.
Die meisten E-Busse laden abends im Depot.
(Bild: Daimler Truck AG)
Batterieelektrische Busse haben einen hohen Reifegrad erreicht, können aber in der Praxis noch nicht voll überzeugen. Lediglich knapp 50 Prozent der deutschen Verkehrsbetriebe halten die Fahrzeuge nach ersten Betriebserfahrungen für serienreif.
Weitere 25 Prozent sprechen von „nah an der Serienreife“, wie aus einer Studie der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) hervorgeht. Die GmbH in staatlicher Hand hat die aktuellen Förderprogramme für elektrische Bussysteme untersucht und die Ergebnisse nun in einem Abschlussbericht veröffentlicht.
Ergebnis schlechter als erwartet
Das Ergebnis der Reife-Einschätzung fällt schlechter aus als im Vorfeld erwartet; damals war mit einem Grad von 90 Prozent gerechnet worden. Schwächen gibt es dem Papier zufolge vor allem noch beim Energieverbrauch und der Reichweite, die nicht für alle Anwendungsfälle ausreicht.
Überzeugen konnten die E-Busse hingegen bei der Verfügbarkeit beziehungsweise Zuverlässigkeit, die mit 90 Prozent ähnliche Werte wie bei Dieselmodellen erreicht. Insgesamt wurden 130 Busse von acht Herstellern berücksichtigt.
Probleme bei H2-Bussen
Neben Batterie-Bussen wurden auch Wasserstoff-Busse untersucht, von denen es aber erst wenige im Einsatz gibt. Die Studie hat die Erfahrungen mit 45 Fahrzeuge analysiert, wobei sich vor allem die schlechte Verfügbarkeit von 78 Prozent als Problem zeigte.
Offenbar führt die Technik zu vielen Wartungs- und Reparatur-Zeiten. Hinzu kommt, dass auch die H2-Tankstellen lediglich eine Verfügbarkeit von 93 bis 97 Prozent aufwiesen. Selbst kurzzeitige Ausfälle der Betankungs-Technik stören den Betriebsablauf stark.
(ID:48300335)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.