Der chinesische Fahrdienstvermittler Didi Chuxing ist in New York an die Börse gegangen. Direkt zum Start kam das Unternehmen beim Börsenwert schon einigermaßen nahe an US-Konkurrent Uber heran.
Der chinesische Fahrdienstvermittler ist jetzt 80 Milliarden Dollar wert.
(Bild: Didi Chuxing)
Der chinesische Fahrdienstvermittler Didi Chuxing ist bei seinem Börsengang an der New York Stock Exchange auf reges Anlegerinteresse gestoßen. Die zum Preis von 14 Dollar ausgegebenen Anteilsscheine des Unternehmens eröffneten am Mittwoch (30. Juni) mit einem Plus von fast 19 Prozent zum Einstandskurs von 16,65 Dollar. Damit erreichte Didi zeitweise einen Börsenwert von rund 80 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Der US-Rivale Uber bringt es zurzeit auf eine Marktkapitalisierung von knapp 95 Milliarden Dollar.
Didi hatte beim Börsengang in den USA mit der Ausgabe von knapp 317 Millionen Aktienhinterlegungsscheinen („American Depositary Shares“, kurz: ADS) nach eigenen Angaben 4,4 Milliarden Dollar erlöst. Die Papiere werden an der Nyse unter dem Tickerkürzel „DIDI“ gehandelt. Das 2012 gegründete Unternehmen mit Sitz in Peking musste 2020 einen erheblichen Umsatzrückgang aufgrund der Pandemie verkraften. Vorher wuchs Didi kräftig, schrieb aber bis zum ersten Quartal 2021, als es einen Gewinn von 837 Millionen Dollar gab, tiefrote Zahlen.
Die Chinesen verfolgen ein ähnliches Geschäftsmodell wie Uber. In seinem Heimatmarkt setzte sich Didi in einem erbitterten Preiskampf gegen Uber durch. Das US-Unternehmen kapitulierte 2016 und gab sein China-Geschäft im Gegenzug für eine Beteiligung an Didi ab. Dadurch hielt Uber danach 12,8 Prozent an Didi und dürfte so – wie auch der mit 21,5 Prozent größte Anteilseigner Softbank – viel Geld am Börsengang verdient haben. Letztlich blieb die Premiere dennoch etwas unter den Erwartungen, Analysten hatten Didi zeitweise sogar eine Bewertung von mehr als 100 Milliarden Dollar zugetraut.
(ID:47488164)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.