Bahntechnik Deutsche Bahn stellt Wasserstoffzug von Siemens vor

Quelle: dpa

Die Deutsche Bahn hat noch 3.000 Dieselzüge. Eine Alternative hierfür soll der nun vorgestellte und ab 2024 eingesetzte Wasserstoffzug Mireo Plus H sein.

Der "Mireo Plus H" ist mit einem Wasserstoffantrieb ausgerüstet, der eine Reichweite von bis zu 800 Kilometer ermöglicht. Er kann eine Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometern erreichen.
Der "Mireo Plus H" ist mit einem Wasserstoffantrieb ausgerüstet, der eine Reichweite von bis zu 800 Kilometer ermöglicht. Er kann eine Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometern erreichen.
(Bild: Deutsche Bahn AG)

Mit einem Wasserstoffzug will die Deutsche Bahn den Personenverkehr künftig emissionsfreier gestalten. „Es geht um den Abschied fossiler Kraftstoffe“, sagte die Vorständin der Deutschen Bahn für Digitalisierung und Technik, Daniela Gerd tom Markotten, in Krefeld bei der Präsentation des Zuges am Donnerstag.

Der von Siemens gebaute zweiteilige Zug "Mireo Plus H" sei mit einem Wasserstoffantrieb ausgerüstet. Je nach Strecke und Jahreszeit kann er laut der Bahn bis zu 800 Kilometer weit fahren. Der Zweiteiler soll damit so leistungsfähig wie ein elektrischer Triebzug sein und könne eine Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometern erreichen.

Test in 2023 und Fahrgasteinsatz 2024

Der Wasserstoff für den Betrieb wird laut der Bahn in Tübingen mit Ökostrom produziert. Durch eine mobile Tankstelle und einen Wasserstoff-Speichertrailer könne der Zug damit in 15 Minuten betankt werden - so viel Zeit benötige auch die Betankung eines Dieselzugs. Im kommenden Jahr soll der Wasserstoffzug in Baden-Württemberg getestet werden und dort ab 2024 auch im regulären Fahrgasteinsatz unterwegs sein.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt "H2goesRail" mit 13,74 Millionen Euro. „Wir sind der Meinung, dass das wichtige Klimaschutzziel nur durch Innovation und Technologie erreicht werden kann“, sagte Staatssekretär Michael Theurer (FDP). „So können wir auch auf den Strecken nahezu klimaneutral fahren, die sich sonst nur mit sehr großem Aufwand elektrifizieren ließen.“

Mit heutigem Stand betreibt die Deutsche Bahn nach eigenen Angaben noch rund 3.000 Dieselfahrzeuge. Diese Züge sollen in den nächsten Jahren auf alternative Kraftstoffe umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge der Bahn sollen dann mit Wasserstoff oder mit Batterien betrieben werden

(ID:48289085)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung