Bahnverkehr DB-Tochter soll weltgrößte Wasserstoff-Zug-Flotte im Taunus betreiben
Quelle: dpa
27 Wasserstoff-Züge des Herstellers Alstom sollen ab Dezember 2022 auf vier Nebenstrecken im Taunus bei Frankfurt am Main unterwegs sein. Nun ist geregelt, wer sich um den Betrieb kümmern wird.
Auf vier Strecken bei Frankfurt soll die mit 27 Fahrzeugen weltgrößte Flotte von Zügen mit Wasserstoffantrieb verkehren.
(Bild: Alstom)
Die geplanten Wasserstoff-Züge auf vier Nebenstrecken im Taunus werden von einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG betrieben. Man habe das Teilnetz nach einer europaweiten Ausschreibung für zwölf Jahre an die „Regionalverkehre Start Deutschland“ vergeben, berichtete der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) am Dienstag in Hofheim. Die DB-Tochter löst damit zum 11. Dezember die Hessische Landesbahn ab, die bislang mit ihren Zügen auf den Strecken unterwegs war.
Auf den vier Strecken bei Frankfurt soll die weltgrößte Flotte von Zügen mit Wasserstoffantrieb verkehren. Sie geben lokal kein CO2 ab. Der notwendige Wasserstoff kommt aus dem Industriepark Frankfurt-Höchst, wo das Gas bislang als Abfallprodukt der Chemieprozesse in großen Mengen anfällt. Dort wird zusätzlich eine große Elektrolyse-Anlage gebaut, die mit eingekauftem Grün-Strom Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff spalten wird.
Keine Oberleitungen nötig
Oberleitungen benötigen die Züge nicht. In Brennstoffzellen auf dem Zugdach reagiert Wasserstoff sauber mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Es entstehen Wärme, Strom für die Motoren und als Abfallprodukt Wasserdampf. Gewartet wird die Flotte von 27 Zügen des Herstellers Alstom ab Dezember 2022 im Werk der DB Regio im Frankfurter Stadtteil Griesheim. Die Fahrzeuge hat die RMV-Tochter Fahma für rund eine halbe Milliarde Euro gekauft.
Neben dem Umweltaspekt soll es auch komfortabler werden, sagte RMV-Chef Knut Ringat. „Die Wasserstoffzüge bieten mehr Sitzplätze als die bisher eingesetzten Züge, sind leiser und bieten gratis WLAN.“ HLB-Chef Veit Salzmann bezeichnete den Verlust der Ausschreibung als Niederlage. Man bleibe aber für Teile der Infrastruktur zuständig und werde sich als zuverlässiger Partner erweisen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.