Daten protokollieren: FlexLogger erfasst Signale ganz ohne Programmierung
Redakteur: Hendrik Härter
Aktive Sicherheit, Fahrzeugelektrifizierung und Car-to-Everything-Kommunikation erfordern umfangreiche Tests mit rückverfolgbaren Ergebnissen. FlexLogger verspricht Hilfe ganz ohne Programmierung.
Die Messergebnisse für aktive Sicherheit, Fahrzeugelektrifizierung und Car-to-Everything-Kommunikation sind jederzeit rückverfolgbar. Dafür sorgt FlexLogger von National Instruments.
(Bild: National Instruments)
Auf der NIWeek 2018 hat National Instruments mit FlexLogger eine konfigurationsbasierte Software für die Datenprotokollierung bei Validierungstests vorgestellt. Speziell für Entwickler aus der Automobilindustrie können Arbeitsabläufe vereinfachen und auch die Datenverwaltung ist integriert.
Es sind Entwicklungen wie aktive Sicherheit, Fahrzeugelektrifizierung und Car-to-Everything-Kommunikation (C2X) haben mittlerweile großen Einfluss auf die Entwurfs-, Test- und Produktionsprozesse von Fahrzeugen. Sensorfunktion und Deep Learning setzen voraus, dass umfangreiche Tests notwendig sind. Dabei spielen genaue und rückverfolgbare Ergebnisse eine wichtige Rolle. Somit entwickeln sich in immer kürzeren Zeiträumen komplexe Mixed-Signal-Testsysteme, während das Datenaufkommen exponentiell wächst.
Verschiedene Signale fließen ein
Mit FlexLogger sind sensorspezifische Arbeitsabläufe möglich, um synchronisierte Signale ohne Programmierung zu erfassen und zu protokollieren. Die Software erlaubt es, analoge Signale, digitale Pulsfolgen und CAN-Signale sowie berechnete Kanäle in die Messung einfließen zu lassen, die alle im universellen TDMS-Dateiformat protokolliert werden. Testanwendungen für Schwermaschinen, der Luft- und Raumfahrt, Haushaltsgeräte und wissenschaftliche Forschung sind ebenfalls möglich.
Ein Schwermaschinen-Hersteller wie CNH Industrial entwickelt und produziert unterschiedliche Antriebssysteme für verschiedene Fahrzeugarten: für Land- und Baumaschinen, Lkw und Busse. Da jedes der Systeme individuelle Funktions- und Leistungsspezifikationen umfasst, sind für jeden Test andere Sensoren und Industrieprotokolle erforderlich.
Für die Charakterisierung eines Mähdrescher-Antriebsstrangs sind verschiedene Messungen nötig. Dazu gehören Druck, Temperatur, Strom, CAN-Signale und Wellendrehzahl. Mit FlexLogger lassen sich die gewonnen Rohdaten der verschiedenen Sensoren vor Testbeginn verifizieren. FlexLogger protokolliert beispielsweise automatisch beschreibende Metadaten zur jeweiligen Testkonfiguration, einschließlich Sensor- und Erfassungseinstellungen der Hardware. Zusammen mit der Datenverwaltungssoftware DIAdem lassen sich die Daten aus FlexLogger schnell durchsuchen, analysieren und dokumentieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.