Autos, die auch fliegen können? In China arbeitet man derzeit wieder an diesem alten und kommerziell immer wieder gescheiterten Traum.
Der X3 hat Ende Oktober seinen Jungfernflug in China absolviert.
(Bild: Aeroht)
Mal waren es Autos mit Flügel, mal Flugzeuge mit Straßenrädern – die lange Historie von Flugautos hat einige recht bizarre Spielarten hervorgebracht. In diese Tradition reiht sich nun auch das fliegende E-Auto X3 von Aeroht – einer Tochter des chinesischen Autobauers Xpeng – ein. Im Kern handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Pkw, der dank vier Doppelrotoren wie eine Drohne in die Lüfte abheben kann. Ende Oktober ist er im chinesischen Guangzhou zu einem Jungfernflug gestartet.
Bis zum Dach sieht das Fluggerät eigentlich wie ein normales Auto aus. Über dem Dach wurden allerdings vier mächtige Arme installiert, die an ihren Enden jeweils zwei von E-Motoren angetriebene Rotorblätter tragen. In ganz ähnlicher Weise werden auch Spielzeugdrohnen mit allerdings deutlich kleineren Rotoren betrieben. Wie diese Drohnen wurde auch der unbemannte X3 per Fernbedienung gesteuert.
In einer künftigen Serienversion sollen Lenkrad und Schalthebel als Bedienelemente dienen. Gut zehn Meter ist das über 1,9 Tonnen schwere Fluggerät abgehoben. Auch Vorwärtsflug, Wende, Landung und der Ausfall eines Rotors gehörten zum erfolgreich absolvierten Testprogramm.
Flugtaxi X2 soll 2024 in Serie gehen
In einigen Jahren will Aeroht ein entsprechendes Serienmodell auf den Markt bringen. Im Kern soll es wie ein Auto nutzbar sein, das seine zum Fliegen benötigten Ausleger mit Rotoren bei Bedarf ausklappen kann.
Neben einem Flugauto entwickelt Aeroht das E-Vtol X2. Dabei handelt es sich um ein reines Fluggerät mit einem recht ähnlichen Rotoren-Layout wie beim X3, das 2024 als Flugtaxi in Serie gehen soll. Bis zur Serienversion des X3 dürfte noch deutlich mehr Zeit verstreichen.
(ID:48727396)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.