China kämpft mit Verkehrsproblemen. Die Antwort könnten selbstfahrende Taxis sein. Nun hat der Tech-Gigant Baidu die Genehmigung in zwei Millionenstädten erhalten, solche Fahrzeuge ohne Fahrer einzusetzen.
Ohne Sicherheitsfahrer im Robotaxi chauffiert werden: Das wird nun in den chinesischen Metropolen Chongqing und Wuhan Wirklichkeit. Hierfür haben der Tech-Riese Baidu und seine Riedehailing-Tochter Apollo Go als erste Firmen in China eine Erlaubnis erhalten.
(Bild: Baidu Inc.)
Der Technologiekonzern Baidu gab am heutigen Montag bekannt, dass er in zwei chinesischen Städten fahrerlose Robotaxis auf öffentlichen Straßen einsetzen darf. Demnach kann Baidus autonomer Ridehailing-Service Apollo Go ab sofort in den Millionenmetropolen Chongqing und Wuhan Personen ohne Sicherheitsfahrer transportieren. Baidu sprach in der eigenen Mitteilung von einem „Wendepunkt für die Zukunft der Mobilität in China“.
Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters verglich der Vice President und Chief Safety Operation Officer von Baidus Intelligent Driving Group, Wei Dong, diesen Moment mit der Mondlandung.
Jeweils fünf Robotaxis im Einsatz
Zu Beginn will das Unternehmen jeweils fünf Robotaxis in den beiden Städten einsetzen. Sie dürfen in speziell festgelegten Bereichen fahren. Demnach sind die Fahrzeuge in Wuhan in einem 13 Quadratkilometer großen Areal zwischen 9 Uhr morgens und 17 Uhr am Abend unterwegs. In Chongqing umfasst das Gebiet 30 Quadratkilometer. Dort kann das autonome Ridehailing-Angebot von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr genutzt werden.
Beide Städte hatten schon zuvor das autonome Fahren mit Infrastrukturprojekten unterstützt und auch rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen. Gleichzeitig hatte Baidu bis zu der nun verkündeten Erlaubnis verschiedene Test- und Lizensierungsstufen durchlaufen. Dazu gehörten Testfahrten mit einem Sicherheits-Operator auf dem Fahrersitz sowie Fahrten mit einem Operator als Fahrgast.
Die Baidu-Tochter Apollo Go ist auch in den anderen Metropolen Chinas wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen unterwegs. Sie hat in zehn Städten, in denen sie Ridehailing anbietet, seit 2020 über eine Millionen Fahrten abgewickelt. Laut Reuters spricht Baidu nun auch mit den Lokalregierungen in Peking, Shanghai und Shenzen darüber, die Robotaxis fahrerlos einzusetzen. In Peking laufen schon Tests, bei denen ein Operator noch auf dem Beifahrersitz positioniert ist.
(ID:48525182)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.