Vor rund einem Jahr startete die Förderung für private Ladestationen, die sogenannte „Wallbox-Förderung“. Jetzt endet sie – das Geld ist aufgebraucht.
Die Förderung von 900 Euro für private Ladepunkte der Kfw endet, das Geld ist aufgebraucht.
(Bild: BMW)
„Bitte keine Anträge mehr stellen – die Fördermittel sind erschöpft“: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kfw) hat ihre Förderung für Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden gestoppt. Laufende Anträge sind von dem Förderstopp aber nicht betroffen. Wer bereits einen Antrag gestellt hat und alle Fördervoraussetzungen erfüllt, „erhält in den nächsten Tagen eine Antragsbestätigung“, damit ist der Zuschuss reserviert.
Wer die Antragsbestätigung schon erhalten hat, kann ebenfalls mit dem Zuschuss rechnen, „wir zahlen ihn aus, sobald Sie den Einbau der Ladestation entsprechend den Fördervoraussetzungen nachweisen“, merkt die Kfw an.
900 Euro pro Ladepunkt
Mit pauschal 900 Euro pro Ladepunkt unterstützte die Kfw die Infrastruktur für private Nutzer. In die Förderung fielen der Kauf und die Installation von Ladestationen für Elektroautos an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind. Konkret umfasste das Paket den Kaufpreis einer neuen Ladestation mit elf Kilowatt Ladeleistung und intelligenter Steuerung, die Kosten für Einbau und Anschluss der Ladestation, inklusive aller Installationsarbeiten und die Kosten eines Energiemanagement-Systems das die Ladestation steuert – vorausgesetzt, es handelt sich beim Ladestrom um erneuerbare Energie, zum Beispiel aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder vom Energieversorger.
Der Zuschuss wurde finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Über 800.000 Anträge sind laut des Ministeriums eingegangen. Ob es eine weitere Förderrunde geben wird, entscheidet die nächste Bundesregierung; „Der Trend muss durch die nächste Bundesregierung fortgesetzt werden“, kommentiert der aktuelle Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer das Programm. Die Förderung war im November 2020 gestartet und innerhalb eines Jahres wegen der großen Nachfrage zweimal aufgestockt worden, auf insgesamt rund 800 Millionen Euro.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.