Der Autobauer hat in China einen geschlossenen Materialkreislauf für Nickel, Lithium und Kobalt aus E-Auto-Batterien eingerichtet. Vor dem Recycling von Batterien kommt jedoch die Zweitverwendung.
...und gewinnt Nickel, Lithium und Kobalt zurück.
(Bild: BMW)
BMW hat über sein Joint-Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) in China einen Recyclingkreislauf für Batterien etabliert. Wie BMW mitteilte, enthält eine 100-kWh-Batterie im Schnitt knapp 90 Kilogramm Nickel, Lithium und Kobalt, wobei der Großteil auf Nickel entfällt. Diese Rohstoffe gewinnt BBA in Kooperation mit einem lokalen Recyclingunternehmen zu einem hohen Prozentsatz zurück.
Sie kommen anschließend bei der Produktion neuer Batteriezellen zum Einsatz. Das schone den Ressourcenverbrauch und reduziere gleichzeitig den CO2-Ausstoß um 70 Prozent. Die recycelten Batterien stammen aus voll- und teilelektrischen Entwicklungsfahrzeugen, Testanlagen, Produktionsausschuss und künftig auch aus Altfahrzeugen.
China ist der weltgrößte Markt für E-Fahrzeuge. Die Gesamtmenge der ausgemusterten Batterien dürfte dort bis 2025 etwa 780.000 Tonnen erreichen. Gleichzeitig steigen die Rohstoffpreise schon jetzt kräftig. In China müssen Automobilhersteller zudem über ein Rückverfolgungssystem sicherzustellen, dass Hochvoltbatterien nachverfolgt und recycelt werden können.
Lückenlose Rückverfolgbarkeit
BMW hat hierfür laut Pressemitteilung ein System entwickelt, das über eine Kodierung die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Batterien während ihres gesamten Lebenszyklus sicherstellt. Das soll gewährleisten, dass Batterien aus der gesamten Wertschöpfungskette von ersten Versuchsträgern bis zu bereits auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen fachgerecht recycelt werden.
Nach der Rückgabe werden die Batterien hinsichtlich ihrer möglichen Weiterverwendung bewertet. Bei ausreichender Restkapazität kommen sie schon jetzt noch einmal in den BBA-Werken in Gabelstaplern zum Einsatz. Diese Zweitnutzung will BMW ausbauen. Künftig sollen die gebrauchten Batterien auch in Paletten-Hubwagen und stationären Energiespeichern verbaut werden. Wenn die Batterien nicht die Kriterien für eine Zweitverwendung erfüllen, werden sie recycelt.
(ID:48380588)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.