Die Tage des W12-Motors bei Bentley und damit im VW-Konzern sind gezählt. Künftig fahren die Luxusautos des Konzerns elektrisch.
Mit einer 750 PS starken Top-Variante endet die Karriere des W12.
(Bild: Bentley)
Bentley stellt den Zwölfzylindermotor ein. Im April 2024 soll der letzte W12-Benziner die Manufaktur der VW-Tochter im britischen Crewe verlassen. Zur Abschiedsfeier kommt nun aber noch die mit 552 kW/750 PS bislang stärkste Ausführung des sechs Liter großen Triebwerks auf die Straße – allerdings nur an Bord des limitierten und rund zwei Millionen Euro teuren Luxuscoupés Batur.
Seine Premiere feierte der Zwölfzylinder 2001 an Bord der Oberklasselimousine Audi A8. Anschließend kam er in VWs Premium-Experiment Phaeton sowie im SUV-Flaggschiff Touareg zum Einsatz. Außerdem kaufte sich der niederländische Supersportwagenhersteller Spyker den W12-Motor der Norddeutschen ein. Seit 2020 liegt die Verantwortung für das Aggregat bei der VW-Luxustochter Bentley, die es aktuell in allen Modellen anbietet. Insgesamt wurden über die Jahre rund 100.000 Einheiten des Motors gebaut.
Ab 2030 nur noch mit Elektro-Antrieb
Künftig ist bei den Briten jedoch kein Platz mehr für das Prestige-Triebwerk. Neben den schon verfügbaren Plug-in-Hybriden sollen bald nur noch E-Motoren die Limousinen und SUV der Marke bewegen, ab 2030 ist dann endgültig Schluss mit Verbrennertechnik.
Mit dem Zwölfzylinder-Aus ist Bentley nicht allein: Ab spätestens 2030 will auch der engste Wettbewerber Rolls-Royce nur noch E-Mobile anbieten, der V12 soll aber bis auf weiteres in den aktuellen Modellen der Marke verfügbar bleiben. Konzernschwester BMW hat ihren V12 bereits 2022 eingestellt, bietet in der 7er-Reihe nur noch Sechs- und Achtzylinder an. Noch zu haben ist der kraftvolle und laufruhige Motorentyp aber in der Mercedes- und Maybach S-Klasse.
(ID:49212893)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.