Alternative AntriebeBahn will alte Dieselloks im Güterverkehr verbannen
Quelle: dpa
Rund 900 Dieselloks älterer Bauart sind noch auf den Schienen in Deutschland im Einsatz. Dies soll sich jedoch mittelfristig ändern. Alternative Antriebe werden in den nächsten Jahren auch für die Bahn an Bedeutung gewinnen.
Die Bahn möchte in den nächsten zehn bis 20 Jahren die Dieselloks durch alternative Antriebe ersetzen.
Die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, DB Cargo, hat ihr Ziel bekräftigt, mittelfristig sämtliche Dieselloks durch moderne Antriebe zu ersetzen. Eine wichtige Rolle sollen dabei sogenannte Zweikraft-Loks spielen, wie die Bahn am Dienstag mitteilte. Diese können zwischen herkömmlichem Diesel- und modernem Elektroantrieb wechseln und damit sowohl auf elektrifizierten Gleisstrecken als auch auf Nebenstrecken ohne Oberleitung eingesetzt werden. Einige hundert davon hat die Bahn bereits im Jahr 2020 beim Technologiekonzern Siemens bestellt. Die ersten 150 Fahrzeuge sollen im kommenden Jahr ausgeliefert werden.
So könne auch die Lokflotte verkleinert werden, denn eine Zweikraft-Lok müsse bei wechselndem Streckenprofil nicht ständig ausgetauscht werden, hieß es. „Dank technischer Weiterentwicklungen können nun auch schwerste Lasten auf der letzten Meile oder im Rangierbetrieb bewegt werden, ohne dass Personal und Technik ausgetauscht werden müssen“, teilte der neue Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer, mit.
Neben Zweikraft-Loks Hybrid-Rangier-Loks geplant
Daneben setzt die Bahn auf Hybrid-Rangier-Loks, bei denen der Diesel-Antrieb durch einen Elektromotor unterstützt wird. 50 solcher Loks sollen ab 2024 an die Bahn ausgeliefert werden.
Laut dem Konzern sind derzeit insgesamt noch rund 900 Dieselloks älterer Bauart in Deutschland im Einsatz. Sie sollen mittelfristig in den nächsten zehn bis 20 Jahren durch alternative Antriebe ersetzt werden.
(ID:47941771)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.