Das britische Fahrzeug-Start-up Arrival fährt erstmals mit seinem Elektro-Van autonom in einem Paketdepot. Nun plant das Unternehmen aus London seinen nächsten Schritt.
Arrival aus London will E-Nutzfahrzeuge wie Vans oder Busse samt autonomer Fahrtechnologie auf die Straßen bringen. Nun hat das Londoner Start-up verkündet, dass der sogenannte Arrival Van ohne einen menschlichen Fahrer in einem Paketdepot für eine Technik-Demonstration unterwegs war. Das Fahrzeug habe alle Vorgänge, die normalerweise ein Fahrer steuere, eigenständig durchgeführt.
Nun will das Unternehmen auch auf Straßen in Großbritannien die autonomen Fahrfunktionen testen.
Arrival entwickelt die Funktionalitäten in einem Projekt namens Robopilot und erhält dafür Fördergelder. In dem Zug hat Arrival ein eigenes hochautomatisiertes Fahrsystem entwickelt. Dabei verzichtet Arrival eigenen Angaben zufolge auf teure Sensoren und auch auf HD-Karten, sondern setzt stattdessen auf Computer Vision. Dabei setzen Entwickler zumeist auf künstliche Intelligenz, um die Systeme zu trainieren.
Im Juli hatte das Unternehmen verkündet, mit der Disneyland-Stadt Anaheim in Kalifornien einen zwei Millionen Dollar schweren Deal geschlossen zu haben. Anaheim will demnach seine bisher mit Flüssiggas betriebenen Busse durch Arrival-Busse ersetzen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.