In mehr als der Hälfte der Kommunen in Deutschland gibt es noch keinen einzigen öffentlich zugänglichen Ladepunkt. Das muss sich nach dem Willen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing ändern.
(Bild: Wehner/Vogel Communications Group)
Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht beim Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos die Kommunen in einer Schlüsselrolle. Der FDP-Politiker sagte am Mittwoch bei einer Fachkonferenz in Berlin, der Aufbau von Ladesäulen sei noch kein Selbstläufer. In mehr als der Hälfte der Kommunen gebe es noch keinen einzigen öffentlich zugänglichen Ladepunkt. Das könne nicht so bleiben.
Im neuen Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung solle deswegen ein Schwerpunkt auf die Kommunen gelegt werden. Diese sollten stärker eingebunden werden. Kommunen sollten nicht nur finanziell, sondern auch mit Informationsangeboten, Schulungen und Planungen zur regionalen Ladeinfrastruktur unterstützt werden.
Die Zahl der E-Autos in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Bis zum Ziel der Bundesregierung, dass 15 Millionen von ihnen bis 2030 unterwegs sind, ist es aber noch ein weiter Weg. E-Autos spielen eine Schlüsselrolle, um Klimaziele erreichen zu können. Die CO2-Emissionen im Verkehr sind in den vergangenen Jahren kaum gesunken.
Vorbehalte der Kunden wegen Ladekapazitäten
Wissing sagte, viele Menschen hätten noch große Vorbehalte in Bezug auf das Laden und entschieden sich daher gegen den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug. „Mein Ziel ist, dass sich in Deutschland niemand mehr gegen den Kauf eines Elektro-Fahrzeugs entscheidet, weil er oder sie nicht darauf vertrauen kann, dass es genügend verlässliche und komfortable Lademöglichkeiten gibt.“ Wer in Ladeinfrastruktur investieren möchte, solle das schneller und leichter tun können. „Je mehr Investitionen wir anreizen, desto mehr Ladepunkte entstehen und desto mehr Wettbewerb schaffen wir.“
Der Bundesverband E-Mobilität kritisierte den Masterplan, der in Arbeit ist. So finde das bidirektionale Laden keinerlei Beachtung. Ladesäulen könnten damit einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten und zur Energiesicherheit beitragen. Beim bidirektionalen Laden können E-Autos quasi als mobile Speicher ans Haus oder ins Stromnetz integriert werden.
(ID:48438482)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.