Vergleichstest Winterreifen für Fahrräder: Wann welcher Pneu der richtige ist

Quelle: ampnet/dpa

Anbieter zum Thema

Bei Eis und Schnee auf den Straßen und Fahrradwegen besteht mit normaler Fahrrad-Bereifung Rutschgefahr. Der ADAC und der Touring Club Schweiz (TCS) haben acht spezielle Winterreifen für Fahrräder untersucht, teilweise auch mit Spikes. Zu welchem Fazit die Tester kommen.

Spikes sollten Radfahrer nur bei Eisglätte aufziehen.
Spikes sollten Radfahrer nur bei Eisglätte aufziehen.
(Bild: TCS/Emanuel Freudiger)

Winterreifen für Autos sind etabliert, auch gesetzlich erfordert die „situative Winterreifenpflicht“ bei Schnee und Eis eine entsprechende Ausrüstung für Pkw. Für Fahrräder ist das nicht notwendig, aber unbedingt ratsam. Dieses Fazit ziehen der ADAC und TCS nach einem Reifentest..

Die untersuchten Winterreifen Schwalbe Marathon GT 365, Continental Top Contact Winter, Michelin Star Grip und Nokian Rollspeed W mit ihren weicheren Gummimischungen und angepassten Profilen unterscheiden sich nicht wesentlich untereinander, haften jedoch alle deutlich besser als der Vergleichs-Sommerreifen (Schwalbe Marathon). Auch die Bremswege auf Schnee sind im Schnitt um 16 Prozent kürzer als mit dem Sommerreifen, auf eisglatter Fahrbahn können jedoch nur Spikes wirklich Sicherheit bieten.

Alle getesteten Reifen im Überblick. Zum Vergrößern bitte anklicken.
Alle getesteten Reifen im Überblick. Zum Vergrößern bitte anklicken.
(Bild: ADAC)

Spikes nur auf Eis

Allerdings sind diese auf Asphalt unangenehm zu fahren und nur da zu empfehlen, wo im Winter die Straßen nicht geräumt werden und man tatsächlich zumeist auf vereistem Untergrund unterwegs ist. Auf Asphalt haben Pneus mit Spikes sogar einen längeren Bremsweg als Referenz-Sommerreifen.

Um für alle Beläge im Winter optimal gerüstet zu sein, bietet der Retyre aus Skandinavien eine besondere Lösung: Hier wird über einen Basis-Sommerreifen bei Bedarf eine zweite Haut mit Winterprofil und Spikes aufgezogen, und zwar ganz bequem mittels zweier seitlicher Reißverschlüsse. Der Reifen bietet durch seine Wandlungsfähigkeit auf allen Belägen optimale Voraussetzungen, so das Testurteil, und sticht deshalb aus den untersuchten anderen Spike-Reifen Schwalbe Marathon Winter Plus, Continental Contact Spike 240 und Kenda Klondike Skinny hervor.

Prinzipiell empfehlen die beiden Clubs, im Winter den Reifendruck auf etwa zwei bis drei bar zu reduzieren, um durch die dann breitere Auflagenfläche mehr Haftung zu haben. Auch die Vorderbremse sollten Fahrer nur dosiert einsetzen, vor allem wenn sie ohne Spikes unterwegs sind.

(ID:47847888)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung