Vor allem in China haben die Menschen wenig Skrupel, die Kontrolle über ihr Fahrzeug aus der Hand zu geben. Eine große Mehrheit wünscht sich laut einer Umfrage Staufolgeassistenten und Autos, die selbstständig einparken. In Deutschland sind die Verbraucher deutlich skeptischer.
Die Mercedes S-Klasse kann in bestimmten Situationen selbstständig fahren.
(Bild: Mercedes-Benz)
Die Mehrheit der Verbraucher hält das automatisierte Fahren für eine sinnvolle Entwicklung. Wie aus der Continental-Mobilitätsstudie 2022 hervorgeht, für die 6.000 Teilnehmer in sechs Ländern befragt wurden, hat diese Technologie besonders viele Befürworter in Asien. 89 Prozent der Teilnehmer in China sprechen sich für das automatisierte Fahrens aus. In Japan waren es 75 Prozent. Die Deutschen sind dagegen skeptischer. Nur 50 Prozent der Befragten aus Deutschland stimmten der Aussage zu, dass automatisiertes Fahren eine sinnvolle Weiterentwicklung sei.
Auch die Bereitschaft, das Steuer aus der Hand zu geben, ist in Asien am größten. In China wünschen sich der Umfrage zufolge 82 Prozent der Verbraucher einen Staufolgeassistenten und 81 Prozent Autos, die selbstständig einparken. Dagegen gaben 32 Prozent an, nicht gern die Kontrolle an die Technologie abzugeben. In Deutschland machten diese Angabe mit 64 Prozent doppelt so viele Teilnehmer.
Skepsis in Europa
Während in China 67 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass das automatisierte Fahren in fünf bis zehn Jahren alltäglich sein wird, herrscht in Europa Skepsis. 50 Prozent der Deutschen glauben, dass die Technologie niemals zuverlässig funktionieren wird. In Frankreich sind es sogar 56 und in Norwegen 57 Prozent.
Insgesamt wünschen sich die Verbraucher klarere gesetzliche Vorgaben. 78 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen die Haftungsregeln noch nicht verbindlich genug seien.
Der Zulieferer Continental führte seine repräsentative Mobilitätsstudie zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Infas zum mittlerweile siebten Mal durch. Infas befragte im Mai 2022 in Deutschland, Frankreich, Norwegen, den USA, Japan und China je 1.000 Bürgerinnen und Bürger im Alter zwischen 18 und 70 Jahren zu ihren individuellen Mobilitätsbedarfen und ihrem Reise- und Freizeitverhalten.
(ID:48441975)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.