Elektromobilität Vollladen in 15 Minuten: ABB launcht „schnellste Ladestation der Welt“

Von Christoph Seyerlein

Laden so schnell wie tanken: ABB will sich dieser Vision mit seiner neuen Terra-360-Ladestation weiter annähern. Mit einer maximalen Ladeleistung von 360 kW sollen die Säulen die schnellsten auf dem Markt sein. Doch noch gibt es dabei einen Haken.

Die maximale Ladeleistung einer Terra-360-Ladesäule liegt bei 360 kW.
Die maximale Ladeleistung einer Terra-360-Ladesäule liegt bei 360 kW.
(Bild: ABB)

100 Kilometer Reichweite in nur drei Minuten, Vollladen binnen einer Viertelstunde: Der Schweizer Ladeinfrastruktur-Spezialist ABB will mit seinen Terra-360-Ladestationen Schnellladen auf ein neues Level bringen. Am Donnerstag (30. September) gab das Unternehmen nun den Launch der „schnellsten Ladestation der Welt“ bekannt.

Ein modularer Aufbau und eine dynamische Energieverteilung sollen enorme Ladeleistungen ermöglichen. Bis zu 360 kW sind maximal möglich. An einer Säule können gleichzeitig bis zu vier Fahrzeuge Strom beziehen. In Europa soll es die ersten Terra-360-Säulen noch in diesem Jahr zu sehen geben, nach Asien, Lateinamerika und in die USA will ABB sie dann 2022 bringen.

Die maximale Ladeleistung erscheint auf den ersten Blick etwas überambitioniert. Denn State-of-the-art-Elektroautos sind noch nicht in der Lage, eine solche Leistung zu beziehen. Porsche Taycan und Audi E-Tron GT bringen es beispielsweise maximal auf 270 kW, der Hyundai Ioniq 5 auf 220 kW. Darauf angesprochen erklärte ein ABB-Sprecher, dass man sich aber bewusst dazu entschieden habe, in Vorleistung zu gehen. Die Schweizer erwarten, dass in den kommenden Jahren immer mehr Stromer auf den Markt kommen, die immer höhere Ladeleistungen verkraften.

ABB hat bereits fast eine halbe Million Ladestationen verkauft

Als Abnehmer haben die Schweizer Tankstellen im Blick, die Stationen sollen sich aber auch für Anwendungen in Städten, an Geschäften oder für Flottenbetreiber eignen. „Das ist auf jeden Fall ein B2B-Produkt“, sagte der ABB-Sprecher. Auch Schnellladebetreiber wie Ionity oder Electrify America, die bereits zum ABB-Kundenstamm zählen, will das Unternehmen ansprechen. Zu den Kosten für eine Säule wollte sich der Sprecher nicht näher äußern.

Da es sich um ein Whitelabel-Angebot handelt, können Kunden das Erscheinungsbild der Säulen individuell gestalten. Zudem ist es möglich, auf dem integrierten 27-Zoll-Bildschirm können Videos oder Bilder auszuspielen.

ABB zählt weltweit zu den führenden Ladeinfrastrukturanbietern. Bis heute hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich über 460.000 Ladestationen in nahezu 90 Märkten verkauft. Ein Großteil davon sind AC-Lader (440.000 Stück), der Rest DC-Schnellladestationen (21.000). Wie viele Terra-360-Stationen ABB vermarkten will, wollte der Sprecher nicht sagen.

(ID:47703540)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung