E-MobilitätTelekom will Installation von Ladesäulen vereinfachen
Von
Felix Haas
Beim E-Auto-Boom ist trotz aktueller Lieferkettenprobleme kein Ende in Sicht, die Marktanteile verschieben sich weiter. Die Lade-Infrastruktur muss jedoch mitziehen – deren Steuerung will die Deutsche Telekom künftig einfacher machen.
Die Deutsche Telekom will potenziellen Betreibern die Einrichtung von Ladesäulen vereinfachen.
Der Bonner Telekommunikationsriese bietet zukünftig eine Software an, die die Anbieter von E-Ladesäulen unterstützen soll. Mit einer Plattform will die Telekom derzeitigen und künftigen Betreibern von Ladesäulen helfen – von der Einrichtung über den Betrieb bis hin zur Wartung.
Will ein Unternehmen künftig Ladeinfrastruktur einrichten, kann die Telekom erste Anlaufstelle sein. Zu den Dienstleistungen gehören die Koordination der Tiefbauarbeiten, die komplette Logistik, die Installation von Hard- und Software bis hin zur Fehlerbehebung nach der Inbetriebnahme. Die Telekom beauftragt beispielsweise Tiefbau-Unternehmen, die entsprechenden Arbeiten zum Aufbau der Ladesäulen durchführen.
Kein Strom von der Telekom
Per Fernüberwachung sollen Fehler behoben werden können, bei Bedarf wird jedoch vor Ort unterstützt. Mit der Dienstleistung will die Telekom den Anbietern die Bereitstellung von E-Ladeinfrastruktur vereinfachen. Ladesäulen an sich sowie Stromverträge bietet die Telekom jedoch nicht an.
Die Software-Plattform selbst hört auf den Namen Ambika, basiert jedoch auf einer Lösung des Technologieanbieters Servicenow. Die Plattform funktioniert cloudbasiert und soll an andere IT-Systeme und bestehende Plattformen angepasst werden können.
Als Zielgruppen nennt die Telekom Fahrzeughersteller, Supermärkte, Hotels oder auch Energieversorger.
Enio liefert Software für Endkunden
Die Software, mit der die Endkunden der Ladeanbieter letztlich in Kontakt kommen, liefert Enio. Die Telekom ist an dem österreichischen Software-Unternehmen beteiligt, das auf Infrastruktursteuerung spezialisiert ist. Die App bietet Serviceleistungen wie Authentifizierung, Bezahlmanagement oder Last- und Energiemanagement zur Vermeidung von teuren Lastspitzen. Außerdem können Kunden Ladezeiten reservieren, womit Wartezeiten vermieden werden sollen.
(ID:48646182)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.