Autonome Fahrzeuge sollen die Unfallzahlen künftig erheblich senken. Doch es droht die Gefahr moralischer Dilemmata und die Problematik einer unterschiedlichen Priorisierung, abhängig von der jeweiligen Herkunft.
Der VDE hat die neue Roadmap „Vom Netz zum System“ vorgestellt. Mit dem Arbeitsplan sollen erneuerbare Energien langfristig sicher ins System integriert werden können.
Festkörper-Lithium-Ionen-Akkus bieten zwar viele Vorteile, eignen sich derzeit jedoch nicht für größere Speichersysteme, etwa in Elektroautos oder in Smart Grids. Nanocomposit-Elektrolyte sollen das ändern.
Im Interview geben zwei Porsche-Experten Einblicke in die digitalen Technologien in der Automobilentwicklung, sprechen über erweiterte Funktionen für ein optimales Kundenerlebnis und wie sich die digitale Produktwelt entwickeln wird.
Automobil-Ethernet effizient und in Echtzeit testen: Dazu hat Kithara Software BroadR-Reach-Ethernet in seine Funktionsbibliothek „RealTime Suite“ implementiert.
Im Projekt Automotive Grade Linux arbeiten Automobilhersteller und ihre Zulieferer an einem offenen Software Stack für das vernetzte Auto. Adressiert wird die gesamte Software im Fahrzeug.
Für Automobil-Anwendungen hat Texas Instruments einen dreikanaligen, linearen LED-Controller entwickelt. Dieser kommt ohne eingebaute MOSFETs aus, wodurch Entwickler mehr Designfreiheiten haben.
Der erste Teil der Serie „Das vernetzte Auto“ beleuchtet die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G und dessen Bedeutung für die Automobilindustrie und gibt einen Ausblick auf aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, die in den nächsten Serienteilen ausführlich behandelt werden.
Das Formel-E-Team Mahindra und der Renesas haben eine technische Partnerschaft für die Formel E vereinbart. Mit der Zusammenarbeit sollen auch die Entwicklung und Fertigung von Elektrofahrzeugen sowie Powertrain-, ADAS- und anderen Systemen in Indien und anderen Schwellenmärkten ausgeweitet werden.
Deutschlands Vorzeigebranche kämpft um ihre Zukunft. Die Autoindustrie will die Dieselkrise abschütteln, zugleich muss sie Milliarden in neue Technologien stecken. Auch für Kunden und Beschäftigte ändert sich vieles – für manche sogar alles.