Panion Start-up des Lade-Spezialisten ABB will Flottenbetreiber beim Umstieg auf E-Autos helfen
Anbieter zum Thema
Elektromobilität kommt auch bei Flottenbetreibern immer mehr an. Doch der Umstieg fällt vielen noch nicht allzu leicht, meint Panion. Wie das Inhouse-Start-up des Energieriesen ABB Kunden dabei nun unter die Arme greifen will.

Die E-Mobility-Sparte des schwedisch-schweizerischen Energie-Riesen ABB ist bislang für Ladeinfrastruktur-Produkte bekannt: Wallboxen, Schnelllader, E-Bus-Depots bilden das Portfolio. Nun wächst das Angebot: Mit dem Inhouse-Start-up Panion will der Konzern Kunden dabei unterstützen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren.
Jüngste Zahlen aus Deutschland zeigen: Die Nachfrage nach Stromern nimmt auch bei Flottenbetreibern schnell zu. Laut dem Datenspezialisten Dataforce überholten reine Elektroautos und Plug-in-Hybride im August bei den Neuzulassungen im Flottengeschäft mit knapp 19.000 Einheiten erstmals in einem Einzelmonat Diesel-Fahrzeuge. Panion sieht auf Kundenseite dennoch noch viele Fragezeichen, wie sich ein Umstieg auf E-Autos am besten bewerkstelligen lasse.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ca/29/ca29429202543e971d22d9245ddbd14d/98991145.jpeg)
Fuhrparkmanagement
Immer mehr Unternehmen entdecken Alternativen zum Dienstwagen
Erleichtern soll das eine Software des Start-ups. Flottenbetreiber verspricht das Unternehmen Informationen darüber, welches Potenzial in einer Elektrifizierung ihres Fuhrparks steckt. Beispielsweise soll das „EV Transition Tool“ zeigen,
- welche Fahrzeuge bereits durch Elektroautos ersetzt werden könnten,
- welche Modelle dafür in Frage kommen,
- welche Ladeinfrastruktur nötig wäre
- und wie gut die Abdeckung mit öffentlichen Ladepunkten im Umkreis ist.
Außerdem soll das Tool auch den Energiebedarf der Flotte im Blick behalten können, um den Verbrauch zu steuern und Kunden so auch einen Überblick über die Kosten zu geben. Auch monatliche CO2-Einsparungen lassen sich mithilfe der Software visualisieren.
Erste Kunden hat Panion für sein Vorhaben bereits gewonnen: Zu den Pilotpartnern zählen beispielsweise die Wuppertaler Stadtwerke.
Markus Kröger: Vom Heycar-Chef zum Gründer
Gründer und CEO des Start-ups ist mit Markus Kröger ein Mann, der vor allem in der Autobranche bekannt ist. In der Vergangenheit arbeitete er beispielsweise für die Fahrzeugbörse Mobile.de. Zuletzt war er zwischen September 2017 und September 2020 drei Jahre lang CEO des Gebrauchtwagenportals Heycar.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/29/0e/290e493118efe9323199811f14c2379e/98976671.jpeg)
Mobilität
Wie Stadtwerke von der Verkehrswende profitieren wollen
Was hat Kröger nun mit Panion vor? „Unsere Mission bei Panion ist es, den Umstieg auf nachhaltige Fahrzeugflotten voranzutreiben und Flottenmanager mit innovativen Lösungen zu unterstützen“, sagt er. „Durch die enge Zusammenarbeit mit Flottenmanagern können wir nicht nur deren individuelle Anforderungen, sondern auch die lokalen Gegebenheiten der bestehenden Flotte und Infrastruktur berücksichtigen.“
(ID:47687481)