Um die Ladeinfrastruktur zu entlasten, können E-Fahrzeuge auch selbst ihren Strom produzieren. Sono Motors schickt jetzt zusammen mit Rhenus ein Testfahrzeug auf die Straße, um den Einsatz von Solarmodulen auf Transportern zu erproben.
Ein Testfahrzeug fährt die nächsten 12 Monate durch Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
(Bild: Sono Motors)
Das auf den solarbetriebenen Transport spezialisierte Unternehmen Sono Motors arbeitet zusammen mit dem Logistikdienstleister Rhenus an dem Einsatz von Solartechnik in der Last-Mile-Logistik. Wie das Unternehmen am Mittwoch (15. Juni) in einer Pressemitteilung berichtet, will Sono Motors Daten im Realbetrieb auf der Straße sammeln, um seine Technologie für den Einsatz auf Transportern weiter zu entwickeln.
Die Lichtstärkesensoren sind an den Seiten und auf dem Dach angebracht.
(Bild: Sono Motors)
Ein 15-Tonnen-schweres Testfahrzeug von Rhenus wurde dafür mit vier Lichtstärkesensoren ausgestattet und soll ab sofort für zwölf Monate in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sein. Die Lichtstärkesensoren sind an den Seiten und auf dem Dach angebracht. Ein über eine LTE-Verbindung mit der Datenzentrale bei Sono Motors verbundener Data Logger übermittelt die Daten, die Sono Motors anschließend analysiert.
Auch bei wenig Sonneneinstrahlung nutzbar
Die Solarmodule ermöglichen in Kombination mit der Sono-Leistungselektronik den Einsatz auch bei wenig oder indirekter Sonneneinstrahlung. Sono Motors zufolge soll eine voll-integrierte Solaranlage für einen Transporter mit einer Fläche von knapp 54 Quadratmeter eine theoretische Leistung von bis zu 8,8 Kilowatt-Peak (kWp) erreichen.
„Innovative Technologien wie solargestützte Elektro-Transporter und Lkws könnten in Zukunft einen großen Teil zur Energiewende beitragen, da für diese Art der ökologischen Stromerzeugung keine zusätzlichen Flächen versiegelt werden müssen“, so Jonas von Frieling, Head of Innovation Hub der Geschäftszweige Rhenus Home Delivery und Rhenus High Tech. „Solarzellen auf Fahrzeugen könnten das Stromnetz entlasten und bieten eine Erleichterung für Flottenmanager durch die Entlastung der Ladeinfrastruktur.“
Sono Motors arbeitet unter anderem mit MAN, Easymile und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) zusammen. So wurden bereits erste Fahrzeuge wie ein Solarbusanhänger für die MVG ausgeliefert.
(ID:48419074)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.