Qualitätssicherung Software-Testing ist noch keine Kernkompetenz der Autohersteller
Redakteur: Robert di Marcoberardino
In fünf Jahren ist die Hälfte der Wertschöpfung im Auto digital, prognostiziert Audi-Chef Rupert Stadler. Apps zu entwickeln gehört jedoch nicht zu den Kompetenzen der Autohersteller, weshalb sie sich dabei von IT-Dienstleistern unterstützen lassen.
App- und Software-Tests sind aufwändig und komplex. Viele Auto-Hersteller holen sich diese Expertise von außerhalb.
(Bild: Sulzer GmbH)
Hersteller haben daher ihre angestammte Komfortzone verlassen und treiben die Digitalisierung der Fahrzeuge aktiv voran. BMW hat beispielsweise 2001 mit der BMW Car IT GmbH ein eigenes Tochterunternehmen gegründet, das ausschließlich damit betraut ist, Software für Autos und Motorräder zu entwickeln.
Doch um mit den schnellen Entwicklungszyklen Schritt halten zu können, lassen sich OEMs zusätzlich von IT-Dienstleistern unterstützen – nicht nur bei der Programmierung, sondern auch bei der Überprüfung von Hard- und Software. Damit liegen sie im Trend: Analysten gehen branchenübergreifend von einer Wachstumsrate von über 10 Prozent weltweit für IT-Testing-Services zwischen 2014 und 2018 aus.
Entwicklung: schnell, komplex, aufwendig zu prüfen
„Im Hinblick auf den Automotive-Sektor ist diese Prognose nicht überraschend. Die Produktlebenszyklen werden stetig kürzer und die IT-Lösungen im und ums Auto immer komplexer“, erklärt Günter Schneider, Leiter Kompetenzfeld Test bei der Sulzer GmbH, einem der größten IT-Dienstleister der Automobilindustrie in Deutschland.
Hersteller geraten an ihre Grenzen, denn Software-Testing ist aufwendig. „Testumgebungen einzurichten, erfordert umfangreiche Ressourcen aus Hard- und Software, Betriebssystemen, Schnittstellen, Datenbeständen und den neuesten Werkzeugen“, erläutert Schneider. „Auch das technische Know-how ist entscheidend. Sonst werden falsche Methoden ausgewählt oder Tests zum falschen Zeitpunkt automatisiert.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.