Qualitätssicherung Software-Testing ist noch keine Kernkompetenz der Autohersteller

Redakteur: Robert Di Marcoberardino |

In fünf Jahren ist die Hälfte der Wertschöpfung im Auto digital, prognostiziert Audi-Chef Rupert Stadler. Apps zu entwickeln gehört jedoch nicht zu den Kompetenzen der Autohersteller, weshalb sie sich dabei von IT-Dienstleistern unterstützen lassen.

Anbieter zum Thema

App- und Software-Tests sind aufwändig und komplex. Viele Auto-Hersteller holen sich diese Expertise von außerhalb.
App- und Software-Tests sind aufwändig und komplex. Viele Auto-Hersteller holen sich diese Expertise von außerhalb.
(Bild: Sulzer GmbH)

Hersteller haben daher ihre angestammte Komfortzone verlassen und treiben die Digitalisierung der Fahrzeuge aktiv voran. BMW hat beispielsweise 2001 mit der BMW Car IT GmbH ein eigenes Tochterunternehmen gegründet, das ausschließlich damit betraut ist, Software für Autos und Motorräder zu entwickeln.

Doch um mit den schnellen Entwicklungszyklen Schritt halten zu können, lassen sich OEMs zusätzlich von IT-Dienstleistern unterstützen – nicht nur bei der Programmierung, sondern auch bei der Überprüfung von Hard- und Software. Damit liegen sie im Trend: Analysten gehen branchenübergreifend von einer Wachstumsrate von über 10 Prozent weltweit für IT-Testing-Services zwischen 2014 und 2018 aus.

Entwicklung: schnell, komplex, aufwendig zu prüfen

„Im Hinblick auf den Automotive-Sektor ist diese Prognose nicht überraschend. Die Produktlebenszyklen werden stetig kürzer und die IT-Lösungen im und ums Auto immer komplexer“, erklärt Günter Schneider, Leiter Kompetenzfeld Test bei der Sulzer GmbH, einem der größten IT-Dienstleister der Automobilindustrie in Deutschland.

Hersteller geraten an ihre Grenzen, denn Software-Testing ist aufwendig. „Testumgebungen einzurichten, erfordert umfangreiche Ressourcen aus Hard- und Software, Betriebssystemen, Schnittstellen, Datenbeständen und den neuesten Werkzeugen“, erläutert Schneider. „Auch das technische Know-how ist entscheidend. Sonst werden falsche Methoden ausgewählt oder Tests zum falschen Zeitpunkt automatisiert.“

(ID:44909296)