JelbiSo wird die Charité in Berlin zur Mobilitätsdrehscheibe
Von
Christoph Seyerlein
Die Berliner Charité ist das größte Krankenhaus Deutschlands. Entsprechend groß ist dort der Mobilitätsbedarf. Personal, Patienten, Besucher – die Nachfrage nach intelligenten Mobilitätsangeboten ist groß. Jetzt bekommen einige Charité-Standorte ganz neue Möglichkeiten.
Jelbi errichtet für die Charité ein eigenes Mobilitätsnetz.
Knapp 20.000 Menschen arbeiten an der Berliner Charité. Hundertausende Patienten werden dort jährlich versorgt. Entsprechend groß ist der Mobilitätsbedarf an den Krankenhäusern. Das Angebot vor Ort wird nun deutlich vielfältiger. Denn die Berliner Verkehrsbetriebe installieren auf dem Campus Charité-Mitte und dem Campus Benjamin Franklin in Steglitz ein Jelbi-Netz.
Im kommenden Jahr soll dies noch um den Standort Virchow-Klinikum im Wedding erweitert werden. In Steglitz ergänzt Jelbi das Angebot zudem noch mit Angeboten am S- und U-Bahnhof Rathaus, damit der dortige Charité-Campus noch besser zu erreichen ist.
Bildergalerie
Was ist ein Jelbi-Netz? Unter der Marke Jelbi werden verschiedenste Mobilitätsangebote gebündelt. Ob E-Scooter von Lime, Tier oder Voi, Leihräder von Nextbike, Elektro-Roller von Emmy, Sharing-Fahrzeuge von Miles oder Mobileeee oder auch Taxis - die Möglichkeiten sind vielfältig.
So soll „wildes Parken“ vermieden werden
Jelbi installiert an den genannten Charité-Standorten eigene Stationen. Die Sharing-Fahrzeuge können auf ausgewiesenen Punkten gemietet, abgestellt oder geladen werden. Der Rest der Campus-Flächen wird in der Jelbi-App und den Apps der Sharing-Anbieter als „Parkverbotszonen“ angezeigt. Eine Rückgabe ist dort nicht möglich. Das soll „wildes Parken“ bestmöglich verhindern.
Über die Jelbi-App können Nutzer verschiedenste Sharing-Angebote, Taxen und auch Tickets für öffentliche Verkehrsmittel buchen bzw. kaufen. Nach eigenen Angaben finden sich auf der Plattform inzwischen über 40.000 Fahrzeuge.
(ID:47764340)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.