Fuhrparkmanagement Siemens und DCS launchen Flotten-Ladeservice

Redakteur: Tanja Schmitt |

Siemens und DCS möchten Flottenmanagern das Leben einfacher machen. Zusammen haben sie einen Ladedienst entwickelt. Die Fahrer können damit europaweit „tanken“.

Anbieter zum Thema

Überzeugungsarbeit leisten: Der neue Siemens-Ladedienst soll Firmen dazu bringen, mehr E-Autos zu nutzen.
Überzeugungsarbeit leisten: Der neue Siemens-Ladedienst soll Firmen dazu bringen, mehr E-Autos zu nutzen.
(Bild: Siemens)

Zu umständlich, zu aufwendig, zu unübersichtlich: Siemens Smart Infrastructure und der Münchener Ladenetzdienstleister Digital Charging Solutions (DCS) möchten das Laden von Elektroautos einfacher machen. Die beiden Unternehmen haben deshalb zusammen einen Ladedienst für Flottenkunden entwickelt. Die Idee dahinter: Wenn das Laden und alle damit verbundenen Vorgänge, etwa das Bezahlen, möglichst einfach sind, bietet das Firmen einen Anreiz, auf Elektroautos umzusteigen.

Die Fahrer können über eine Firmen-Ladekarte und eine App standortunabhängig laden. 190.000 öffentliche Ladepunkte in 21 europäischen Ländern stehen ihnen zur Verfügung. Der neue Service namens „Enterprise Charging Network“ soll aber auch den Aufwand für Flottenmanager verringern. Die monatliche Abrechnung erfolgt im Flotten-Portal. So weiß der Fuhrparkmanager jederzeit über alle Vorgänge Bescheid und gleichzeitig wird der Verwaltungsaufwand minimiert.

(ID:47300471)