Bis zu zehn Meter hoch über der Straße könnten künftig die Kabinen der Ottobahn durch die Stadt schweben. Seit kurzem gibt es ein erstes Designkonzept.
So sollen die Kabinen für die künftige Ottobahn aussehen.
(Bild: NVGTR)
Die Münchner Designagentur NVGTR hat zusammen mit dem Transportsystemanbieter Ottobahn einen Design-Prototypen für eine neue Kabinenbahn präsentiert. Laut einer aktuellen Mitteilung der Agentur handelt es sich bei dem Projekt um an Schienen hängenden und geführten Transporteinheiten für Personen und Güter, die sich in einer Höhe zwischen fünf und zehn Metern über der Straße fortbewegen sollen. Die autonom fahrenden Kabinen können von den Nutzern über eine spezielle App bestellt werden. Danach werden die Fahrgäste zum gewünschten Zielort gebracht.
Die Gondeln sollen bis zu vier Personen Platz bieten – zum Vergrößern bitte klicken.
(Bild: NVGTR)
Im Rahmen des Greentech-Festivals Ende Juni in Berlin wurde der Prototyp nun erstmals einem internationalen Expertenkreis vorgestellt. „Die Ottobahn bietet ein ikonisches und zugleich nachhaltiges Raumerlebnis in der Stadt, dass so im öffentlichen Nahverkehr bisher nicht denkbar war", wird Dominik Meier, einer der drei NVGTR-Partner, in der Mitteilung zitiert.
Die aufgeständerte Schieneninfrastruktur des neuen Konzepts soll nach Angaben der Designer als bewachsene, grüne Ader in der Stadt und gleichzeitig als Energiekollektor für den Betrieb der Kabinen fungieren. Ende des Jahres startet ein entsprechender Testbetrieb in Taufkirchen. Innerhalb eines Jahres sollen alle vorgegebenen Pflichtfahrten erledigt sein, so dass das System als serienreif gelten kann. Die erste Kabinenbahnstrecke könnte die Ottobahn bereits 2023 bauen.
(ID:48454826)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.