Die Deutsche Post DHL hat überraschend ihr Paketdrohnen-Entwicklungsprojekt aufgegeben. Den Schlussstrich zog die Post offenbar schon vor einiger Zeit – erst auf eine aktuelle Nachfrage der „Welt am Sonntag“ hin räumte der Dienstleister das Ende der Idee in Deutschland ein.
Pilotprojekt von DHL-Express in China aus 2019: Die „Falcon“-Drohne des chinesischen Herstellers Ehang mit acht Rotoren trägt bis zu fünf Kilogramm Lieferlast.
(Bild: Deutsche Post)
Die Deutsche Post DHL hat ihr Paketdrohnen-Entwickungsprojekt wieder eingestellt. Das „Paketkopter“-Projekt werde schon seit längerem nicht mehr fortgeführt, bestätigte ein Sprecher der Deutsche Post DHL Group am Samstag auf Anfrage in Bonn. Auch ein Pilotprojekt zum Medikamentenversand in Tansania zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Drohnenhersteller Wingcopter werde nicht fortgesetzt.
„Wir haben in den vergangenen Jahren diverse Anwendungsfälle für den DHL-Paketkopter getestet, in denen die Drohne vor allem dann zum Einsatz kam, wenn ein Transport über etablierte Infrastrukturen schlecht möglich war oder deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen hätte“, sagte der Sprecher. Dabei seien wichtige Erkenntnisse gewonnen worden.
„Aber wir haben auch mehrfach darauf hingewiesen, dass ein Regelbetrieb im Bereich der Zustellung per Paketdrohne in Deutschland nicht geplant sei. Es sind auch keine neuen Pilotprojekte vorgesehen“, hieß es weiter.
Mehr Potenzial in China
In China fliegen DHL-Drohnen allerdings noch. Vor zwei Jahren hatte DHL-Express dort im Rahmen eines weiteres Pilotprojekts einen Drohnen-Lieferservice gestartet. Wie Post-Sprecher Tim Rehkopf am Montag auf Anfrage sagte, werde die entsprechende Drohne mittlerweile im Regelbetrieb eingesetzt.
Dabei werden täglich Dokumente zwischen zwei Standorten eines Firmenkunden in Dongguan in der Provinz Guangdong hin- und hergeflogen. Die beiden Standorte sind acht Kilometer voneinander entfernt. Die Flugzeit beträgt acht Minuten und die Lade- und Entladevorgänge passieren vollständig autonom. Weitere Projekte in China sind laut dem Sprecher derzeit nicht geplant.
Komplett am Boden sind DHL-Drohnen aber auch hierzulande nicht – wie der Sprecher betonte, würden Drohnen nach wie vor im Innenraum der DHL-Warenlager bei der Inventarisierung der Hochregale unterstützen.
EVENT-TIPP
Green Shift – Cutting Emissions | 1. September 2021
Industrie und Klimaschutz – Geht das zusammen? Kommen Sie am 1. September zum Hybrid-Event Green Shift – Cutting Emissions “ und lassen Sie sich für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft der Industrie inspirieren. Erfahren Sie, wie Sie von nachhaltigen Geschäftsmodellen profitieren und knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit führenden Experten und Industrievertretern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.