Neue DetailsPorsche Macan E kommt mit starkem Antrieb und schneller Ladetechnik
Quelle:
sp-x
Bis der elektrische Porsche Macan auf den Markt kommt, dauert es noch etwas. Viele Details hat der Sportwagen- und SUV-Hersteller allerdings schon jetzt verraten.
Porsche will den elektrischen Macan nächstes Jahr auf den Markt bringen.
(Bild: Porsche)
Porsche hat weitere Details zu Antrieb-, Lade- und Fahrwerkstechnik des künftigen Porsche Macan E verraten. Das für 2024 angekündigte Elektro-SUV wird auf der neuen PPE-Plattform mit 800-Volt-Architektur aufsetzen, die sich für Heck- und Allradantriebe in verschiedenen Leistungsstufen eignet.
Wie beim Taycan werden beim Macan E ein oder zwei Permanenterregte Synchron-Elektromaschinen (PSM) mit Wasserkühlung zum Einsatz kommen. Als zweimotorige Allradversion soll der Macan bis zu 450 kW/612 PS und 1.000 Newtonmeter Drehmoment leisten. Später dürften schwächere und auch einmotorige Antriebsvarianten folgen.
Neue Funktion beim Laden
Als Batteriegröße werden 100 kWh brutto genannt, der nutzbare Nettowert dürfte also etwas kleiner ausfallen. Der Akku setzt sich aus 12 Modulen mit prismatischen Zellen zusammen. Dank 800-Volt-Technik soll ein Aufladen der Batterie bis 80 Prozent in unter 25 Minuten möglich sein, dabei sollen mehr als die derzeit beim Taycan maximal nutzbaren 270 kW Ladeleistung abrufbar sein.
An Ladestationen mit 400 Volt kommt eine neue Funktion namens Bankladen zum Einsatz. Dabei wird der Akku in zwei 400-Volt-Bänke aufgeteilt, was ein parallel schnelleres Laden beider Teile erlaubt. Zunächst erfolgt eine Angleichung des Ladestands beider Hälften und anschließend simultanes Laden.
Die PPE-Plattform ermöglicht einen zweimotorigen Allradantrieb.
(Bild: Porsche)
Porsche nennt Details zum Fahrverhalten
Porsche verspricht für den Macan E ein betont dynamisches sowie heckbetontes Fahrverhalten. Dazu sollen unter anderem eine heckbetonte Gewichtsbalance von 48 zu 52 Prozent sowie dynamische Momentenverteilung zwischen den Motoren der Vorder- und Hinterachse im Zusammenspiel mit Hinterachslenkung sorgen. Die Topversionen werden zudem über Torque Vectoring Plus mit elektronisch geregelter Quersperre an der Hinterachse verfügen.
Dank elektronischer Dämpferregelung PASM und Luftfederung sollen Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrprogrammen besser erlebbar sein. Abhängig vom Tempo ist ein Absenken der Karosserie möglich, was für bessere Aerodynamik und damit einhergehend höhere Reichweiten sorgen dürfte.
Der Macan E ist Teil der Elektrifizierungsstrategie von Porsche, die für 2025 vorsieht, dass mehr als die Hälfte der verkauften Neufahrzeuge des Sportwagenherstellers über batterieelektrische Antriebe verfügen werden. 2030 soll ihr Anteil auf mehr als 80 Prozent steigen.
(ID:48998011)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.