NXP präsentiert hochauflösende Radar-Anwendungen auf der CES
NXP Semiconductors stellt auf der diesjährigen CES in Las Vegas eine Erweiterung seines 77-GHz-Radar-Portfolios vor: Der Radar-Transceiver MR3003 wurde speziell für Front- und Eckradaranwendungen in automatisierten Fahrzeugen entwickelt.
Anbieter zum Thema

Hochauflösende Radarsysteme mit hoher Reichweite sind gefragt. NXPs Portfolio von Systemkomponenten bietet Autoherstellern flexible Systemlösungen einschließlich Radarsensoren mit Imaging-Fähigkeiten für eine gute Bildqualität. Auf der diesjährigen CES präsentiert NXP gemeinsam mit Partnern Radaranwendungen, um den Weg für weitere Radar-Einsatzmöglichkeiten im Auto der Zukunft ebnen.
Die zunehmende Automatisierung von Fahrfunktionen bringt auch einen Wandel der Radarlandschaft mit sich; die Nachfrage an Radarsensoren, die nach vorn sowie in 360° um das Auto „sehen“ steigt. Dafür zählen drei Faktoren: hohe Sendeleistung, geringer Stromverbrauch, kompakte Größe – je nach gewünschter Anwendung und Platzierung des Sensors im Fahrzeug.
Radar-Transceiver in BiCMOS und RFCMOS-Prozesstechnologien
NXP bietet Radar-Transceiver in BiCMOS und RFCMOS-Prozesstechnologien an. In Kombination mit dem Radar-Mikrocontroller S32R, Netzwerk-ICs und Power-Management-Lösungen können Autohersteller mit dem Radar-Portfolio von NXP ihre Systeme flexibel entwickeln – vom kompakten Radarsensor bis hin zu hochauflösenden Sensoren mit guten Imaging-Fähigkeiten. Das eröffnet den breiten Einsatz von Radarsystemen in unterschiedlichsten Fahrzeugklassen.
„Der MR3003-Radar-Transceiver bietet hervorragende Sendeleistung, sehr gutes Rauschverhalten und Mehrkanalbetrieb. Die Radarsensoren erreichen damit bessere Reichweiten und Auflösungen“, erklärt Patrick Morgan, Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Fahrerassistenz-Modems bei NXP. „Durch hochleistungsstarke Produkte sowohl in SiGe-BICMOS- als auch RFCMOS-Technologien bietet NXP ein einzigartiges und breites Radar-Produktportfolio. Autohersteller können so die unterschiedlichsten Sensor-Anforderungen abdecken, die die verschiedenen Modellreihen mit sich bringen.“ Die Radar-Transceiver MR3003 und TEF810x befinden sich derzeit in der Testphase und werden 2018 in Produktion gehen.
Blick in die Zukunft auf der CES 2018
Auf der CES 2018 werden NXP und Industriepartner anhand zweier Szenarien die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Radarsensoren demonstrieren:
- Ein hochauflösendes Radarsensorkonzept, bestehend aus einem 12-Kanal-Transmitter (TX) und einem 16-Kanal-Receiver (RX). Anhand des Einsatzes mehrerer MR3003-Radar-Transceiver in einem einzigen Radarsensor werden höchste Anforderungen an die RF-Performance demonstriert (hohe Output Power, Low Noise, Skalierbarkeit) – Voraussetzungen für hohe Imaging-Qualität. Dieses Radarsystem ist in der Lage, mehrere Tausend Objekte gleichzeitig zu erkennen; die Erfassung der Umgebung in Echtzeit ist für selbstfahrende Fahrzeuge der Autonomiestufen 4 und 5 entscheidend.
- Eine skalierbare Radarplattform für kurze, mittlere und hohe Reichweiten. Anhand des Einsatzes eines einzigen RFCMOS-Radar-Transceivers TEF81x und dem S32R274-Prozessor werden die hohe Leistung, das kompakte Design und der geringe Stromverbrauch dieser Plattform demonstriert. 12 bis 20 Radarsensoren rund um das Auto können so zu einem 360°-Blick vernetzt werden.
Produktmerkmale:
- Ausgezeichnete Output Power und Low Noise für kurze und weite Entfernungen,
- Low Phase Noise, ausgezeichnete Linearität für sehr gute Objektdifferenzierung,
- drei TX-Kanäle mit präzisen Phasendrehern ermöglichen die unabhängige Übertragung von jedem einzelnen Kanal zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer Objekte einschließlich Beam Steering,
- Kaskadierung mehrerer Transceiver in einem einzigen Radarsensor für hochauflösende Mehrkanal-Imaging-Radaranwendungen und eine Echtzeit-Umgebungserfassung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1336500/1336591/original.jpg)
Automatisiertes Fahren: Plattform für schnellere Steuergeräte-Entwicklung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1325800/1325818/original.jpg)
Neue Radargeneration soll Anforderungen des automatisierten Fahrens realisieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1325800/1325806/original.jpg)
Neuer Radar-Imaging-Co-Prozessor macht Lidar überflüssig
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:45074077)