Die Pedelec-Antriebstechnik von Bosch wird vernetzter. Das Smartphone soll künftig nicht nur als Bordcomputer dienen, sondern auch mehr Schutz vor Langfingern bieten.
Die neue „Smartphone Grip“ genannte Halterung soll künftig die Anbindung eines Smartphones erleichtern.
(Bild: Bosch)
Bosch macht seine 2021 unter dem Begriff Smart System neu vorgestellten Techniklösungen für Pedelec Antriebe nun smarter. Künftig erleichtert das neue sogenannte Smartphone Grip die Anbindung eines Smartphones. Anstelle des einfach abnehmbaren Kiox-300-Displays lässt sich ein mit Smartphone-Grip-Halterung gerüstetes Handy am Lenker befestigen, um die Aufgabe als Anzeige- und Bedieneinheit zu übernehmen.
Wird die E-Bike-Flow-App geöffnet, greift es auf die gleiche Schnittstelle wie das Kiox 300 zu und dient dann als Bordcomputer, dessen Funktionen sich zudem über die Bedieneinheit LED Remote steuern lassen. Außerdem kann das Smartphone in der rund 50 Euro teuren Halterungslösung mit Strom versorgt werden.
Bildergalerie
Navigationssoftware und Lock-Funktion
Neben Bordcomputer-Funktionen bietet die App auch eine Navigationssoftware. Unter anderem lässt sich diese auf bestimmte Routenprofile wie Trailtouren oder tägliche Fahrten abstimmen und zeigt zudem Höhenmeter und die Beschaffenheit der Wege oder Ladepunkte an. Aufgezeichnete Touren lassen sich auf Komoot oder Strava zudem mit anderen teilen.
Neu ist auch die Lock-Funktion des Antriebs, sollte sich ein per Bluetooth verbundenes Handy vom Fahrrad entfernen. Es funktioniert ähnlich wie eine Wegfahrsperre beim Auto: Kann das Handy des rechtmäßigen Nutzers sich nicht in der Nähe des E-Bikes mit diesem verbinden, verweigert der E-Antrieb seinen Dienst. Kommen Smartphone und die Bordelektronik des Rads in Kontakt, kann es losgehen.
Unter anderem informiert das LED Remote über die Handyverbindung und damit den E-Bike-Lock-Status. Dieser wird künftig vom Kiox 300, das nun auch über eine individualisierbare Statusleiste verfügt, beim Hochfahren angezeigt.
(ID:48212163)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.