Mehr als eine Milliarde Euro mehr als veranschlagt möchte der Deutsche Städte- und Gemeindebund ab dem nächsten Jahr vom Bund für den ÖPNV. Das Geld soll unter anderem eine Rolle bei dem Vorhaben spielen, Autofahrer zum Umstieg in Busse und Bahnen zu bewegen.
Die allgemeinen Preissteigerungen gehen auch am ÖPNV nicht spurlos vorüber.
(Bild: gemeinfrei/Pixabay)
Für eine echte Mobilitätswende braucht der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland ab 2022 pro Jahr 1,5 Milliarden Euro mehr als vom Bund bisher veranschlagt. Das hat der Dachverband der Kommunen in Deutschland, der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), am Dienstag in Neustrelitz (Mecklenburgische Seenplatte) mit Blick auf Sondierungen der Bundesparteien in Berlin gefordert.
Das Geld – etwa elf Milliarden Euro bis 2030 – sei nötig, um den Mehrbedarf infolge des Klimaschutzes zu decken und Kraftfahrern Anreize zum Umstieg auf Nahverkehr zu bieten, erklärte der Vorsitzende des Bundesausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus, Ingo Hacker, nach Beratungen mit Bürgermeistern. „Ein starker ÖPNV ist das Kernelement einer Verkehrswende.“
Wenn Kohlendioxidwerte im Verkehrssektor bis 2040 um 88 Prozent gesenkt werden sollen, brauche man einen Mix aus attraktivem Nahverkehr, ausgebauten Bahnlinien, mehr Radwegen und E-Fahrzeugen, ergänzte Timm Fuchs vom Dachverband. Vor allem ländliche Regionen müssten durch flexible Busangebote, wie Rufbussysteme, deutlich besser als bisher angebunden werden. Eine neue Bundesregierung sollte zudem eine Verkehrsoffensive für Radfahrer und Fußgänger starten.
Reaktivierung von alten Bahnstrecken
Auch alte Bahnstrecken sollten reaktiviert werden. Das sei auf etwa 1.300 Kilometern möglich. Hier dürften nicht die aktuellen Fahrgastzahlen als Maßstab genommen werden, sondern das Fahrgast-Potenzial, das bei einem attraktiven Ausbau erreicht werden kann.
Als wichtige positive Beispiele nannte Hacker eine S-Bahn-Verlängerung im Großraum Stuttgart, die 220 Millionen Euro kosten soll, sowie die Reaktivierung von Bahnstrecken wie Neustrelitz-Mirow oder der Mecklenburger Südbahn, um deren Weiterbetrieb über Jahre gestritten worden war. Der Dachverband vertritt über 17 regionale Verbände die Interessen der Kommunen in Deutschland.
Zuvor hatten auch die Verbraucherzentralen und die Verkehrsminister der Länder für die Mobilitätswende mehr Geld für den Verkehrssektor und flexiblere Verkehrsangebote auf dem Land verlangt.
(ID:47716918)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.