Mobile High Power Charger: Ein mobiles Schnellladesystem in Form eines LKW-Aufliegers.
(Bild: Ads-Tec)
Damit die E-Mobilität auch im Alltag die Autofahrer überzeugt, ist ein großzügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur gefragt. Doch die Installation von Schnellladern ist teuer und an selten frequentierten Orten unwirtschaftlich. Um Ladesäulen nur für den Bedarfsfall, etwa im Rahmen von Großevents, zur Verfügung zu stellen, hat das in Nürtingen bei Stuttgart beheimatete Unternehmen Ads-Tec einen Lastwagentrailer zur mobilen Ladestation ausgebaut.
Mit entsprechender Zugmaschine kann dieser für den 40-Tonnen-Betrieb ausgelegte Auflieger auch an entlegenen Orten Schnellladetechnik bereitstellen. Dafür wurde der Lkw-Anhänger mit Batterien mit rund zwei Megawattstunden Speicherkapazität ausgestattet. Der Riesenakku soll bis zu zehn Fahrzeuge gleichzeitig mit jeweils bis zu 320 Kilowatt Strom versorgen können. Insgesamt besitzt der Truck eine Leistungsfähigkeit von 3.2 Megawatt, wenn an allen Ladepunkten gleichzeitig mit voller Leistung geladen wird. Das entspricht der Durchschnittsleistung von ca. 3.200 Einfamilienhäusern.
Zum Vergleich: Bei einer typischen Supercharger-Station von Tesla sind es 135 Kilowatt. Geht der gespeicherte Ladestrom zur Neige, kann die Station mit einer Versorgung übers Stromnetz auch danach im Betrieb bleiben.
Die Schnelllade-Trailer wurden bereits Ende 2019 auf der Rennstrecke in Barcelona in Betrieb genommen. Bemerkenswert ist die Realisierung des Projektes in nur einem Jahr von der Idee bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme. Derzeit ist das mobile Schnellladesystem europaweit bei verschiedenen Events im Einsatz. Zugmaschine und Trailer wurden so optimiert, dass ein Transport ohne Schwerlast und im Rahmen der 40 Tonnen Gesamtgewichtsregelung durchgeführt werden kann. –sp-x–
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.