Nach dem Produktionsstart des E-Actros im Werk Wörth im letzten Jahr beginnt jetzt auch die Herstellung des E-Econic. Das erste Exemplar soll an ein Entsorgungsunternehmen in Dänemark gehen.
Der Mercedes-Benz E-Econic rollt ab sofort im Werk Wörth vom Band.
(Bild: Daimler Truck)
Der Mercedes-Benz E-Econic für den Kommunaleinsatz geht am Standort Wörth im südlichen Rheinland-Pfalz in die Serienproduktion. Nach dem Serienstart des E-Actros im Oktober 2021 rollt damit das zweite Modell der batterieelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz Lkw in Wörth vom Band. Das erste Fahrzeug aus der Serienfertigung geht an das dänische Entsorgungsunternehmen Urbaser A/S.
Ralf Forcher, Leiter Mercedes-Benz Special Trucks: „Von der Skizze bis zum fertigen Fahrzeug, vom Prototypen bis zum Serien-Lkw – jetzt ist es soweit: Wir bringen mit dem E-Econic den ersten elektrisch angetriebenen Mercedes-Benz Special Truck serienmäßig auf die Straße. Der Austausch mit unseren Kunden hat gezeigt: Städte und Kommunen wünschen sich CO2-neutrale Fahrzeuge für ihren Fuhrpark. Gerade im Hinblick auf Großstädte besteht der Bedarf nach leisen, sauberen und sicheren Logistik- und Entsorgungslösungen.“
Parallel zu Verbrenner-Lkw gefertigt
Der E-Econic wird in der bestehenden Montagelinie von Mercedes-Benz Special Trucks gefertigt, parallel zu den Lkw, die einen Verbrenner-Antrieb erhalten. Nachdem das Fahrzeug weitestgehend aufgebaut ist, kommt es in das Future-Truck-Center zur Elektrifizierung, wo es – genauso wie der E-Actros – mit den elektrischen Antriebskomponenten ausgestattet wird.
Der Produktionsstart des E-Econic ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg von Daimler Truck zum CO2-neutralen Transport: Um zur Dekarbonisierung der Nutzfahrzeugbranche beizutragen, verfolgt das Unternehmen das Ziel eines CO2-neutralen Transports auf den Straßen bis 2050. In seinen Hauptabsatzregionen in Nordamerika, Europa und Japan möchte der Konzern deshalb ab 2039 ausschließlich CO2-neutrale Fahrzeuge verkaufen. Zwei komplementäre Technologien zur Energieversorgung des Antriebs (sog. „Doppelstrategie“) kommen dabei zum Einsatz: Batterien und Wasserstoff.
(ID:48492373)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.