Transport-on-Demand Logistik-Start-up verfolgt ambitionierte Pläne
Cito aus Berlin bietet ein neues, digitales Konzept für Kurierdienste, zeitkritische Lieferungen und den direkten Warentransport. Mit dem Volkswagen-Konzern im Rücken will das junge Unternehmen noch in diesem Jahr den Markt erobern.
Anbieter zum Thema

Die Cito Transport Technologies GmbH – ein Tochterunternehmen von VW Nutzfahrzeuge – will neben der Ausweitung des Serviceangebotes in ganz Deutschland ihre Software weiterentwickeln und das Team rund um die Gründer Gregor Stock (CEO) und Sage Shiromani (CFO) vergrößern.
Gregor Stock sieht ein Problem des Kuriermarktes in der Verwendung veralteter Technologien und Prozesse: „Uns treibt die Motivation an, den aktuellen Stand der Technik zu hinterfragen und diesen mit unserer Software zum Besseren zu verändern. 2022 wollen wir deshalb unser Team weiter ausbauen, unsere Software mit dem Feedback unserer Kunden optimieren und das Serviceangebot europaweit vergrößern“, wird der Unternehmer in einer aktuellen Cito-Presseerklärung zitiert.
Mit seinen Produkten verspricht Cito einen transparenten Abwicklungsprozess zwischen Kurierdienstleistern und Unternehmen. Das Start-up will dabei als Schnittstelle fungieren und eine komplett digitalisierte Customer Journey auf seiner Plattform anbieten, die von Transport-Partnern kostenfrei genutzt werden kann.
Sage Shiromani: „Wir möchten den Markt für Kurierdienste und zeitkritische Lieferungen mit Blick auf das Gute weiter neu definieren. Dabei wollen wir die Werte Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit etablieren.“
Das Berliner Software-Start-up weist zudem auf eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik hin, wonach der Kuriermarkt in den letzten fünf Jahren um 21 Prozent gewachsen ist. Im Jahr 2020 erzielte die Branche demnach einen Umsatz von rund 4,7 Milliarden Euro.
(ID:47960308)