MikromobilitätLime sammelt mehr als eine halbe Milliarde Dollar ein – und will an die Börse
Von
Christoph Seyerlein
In die Mikromobilitäts-Branche fließt weiter viel Geld. Kurz nach Tier hat nun auch Lime bekannt gegeben, eine stolze Summe eingesammelt zu haben. 2022 soll es dann an die Börse gehen. Ein aktuelles Beispiel zeigt allerdings: Dieser Schritt birgt Risiken.
Lime will im nächsten Jahr an die Börse gehen.
(Bild: Lime)
Das muntere Geld-Einsammeln in der Mikromobilitäts-Branche geht weiter. Nachdem zuletzt bereits Tier eine Finanzierungsrunde mit mehr als 200 Millionen Dollar abschließen konnte, vermeldete Wettbewerber Lime nun, sich weitere 523 Millionen Dollar beschafft zu haben. Das Geld stammt teilweise (105 Millionen Dollar) aus Wandelanleihe, zu großen Teilen (418 Millionen Dollar) aber aus Fremdfinanzierung. Zu den Investoren zählten beispielsweise der Abu Dhabi Growth Fund, Fidelity Management & Research sowie Uber.
Der US-Anbieter kündigte an, das Geld nutzen zu wollen, um seine E-Scooter und E-Bikes in weiteren Städten weltweit zum Verleih anzubieten. Außerdem wolle man die eigene Lieferkette dekarbonisieren.
Doch mit der jüngsten Finanzierung ist es für Lime längst nicht getan. Im kommenden Jahr will das Unternehmen dann an die richtig großen Töpfe heran. CEO Wayne Thing bestätigte, dass der Anbieter 2022 einen Börsengang anstrebt.
Bird-Aktie bricht erst einmal ein
Eine Erfolgsgarantie gibt es dabei allerdings nicht. Gerade erst ist mit Bird ein weiterer Wettbewerber per SPAC-Deal an die Börse gegangen. Der Start verlief ernüchternd: Der Wert der Aktie ist bis dato um rund 15 Prozent gesunken. Bird verfolgt einen etwas anderen Ansatz als Lime: Erstere arbeiten mit lokalen Betreibern zusammen, die das operative Geschäft in den jeweiligen Märkten übernehmen. Lime macht das dagegen in Eigenregie.
Lime ist nach eigenen Angaben der größte Scooter- und Bike-Sharing-Anbieter in Europa und den USA. Die Flotte des Unternehmens besteht aktuell aus mehr als 200.000 Fahrzeugen. In mehr als 200 Städten weltweit ist die Firma aktiv. Alleine im Sommer 2021 hat der Anbieter mehr als 250 Millionen Fahrten mit den eigenen E-Scootern und E-Bikes registriert.
(ID:47780571)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.