FuhrparkmanagementImmer mehr Unternehmen entdecken Alternativen zum Dienstwagen
Von
sp-x/cs
Rund jedes dritte größere Unternehmen bietet seinen Angestellten neben einem Pkw inzwischen auch ein Fahrrad als Dienst-Fahrzeuge an. Manche gehen bereits noch weiter.
Diensträder werden von immer mehr Unternehmen angeboten.
(Bild: sp-x)
Das Dienstfahrrad wird als Ergänzung oder Alternative zum Dienstwagen immer beliebter. Mittlerweile bieten 34 Prozent der Unternehmen mit relevanten Fahrzeugflotten ihren Mitarbeitern auch ein Dienst-Bike an, wie aus einer Studie der Marktbeobachter von Dataforce hervorgeht. Vor zwei Jahren lag die Quote noch bei 9 Prozent.
In der Regel müssen sich die Mitarbeiter nicht zwischen den beiden Dienstfahrzeug-Varianten entscheiden; wird dennoch auf einen Pkw verzichtet, erhalten 43 Prozent dafür einen Ausgleich. Befragt wurden 300 Fuhrparkmanager von Unternehmen mit mehr als 50 Autos im Bestand.
So macht es Siemens
Es gibt aber auch eine Reihe anderer Optionen, um ein klassisches Dienstwagen-Angebot zu ergänzen. Siemens führt etwa ab Januar 2022 ein neues Flottenmodell ein. Thorsten Eicke, Leiter des globalen Mobilitätsmanagements bei Siemens, sagt dazu: „Für eine klimaneutrale Zukunft sind vor allem zusätzliche innovative Lösungen für alternative Flottenkonzepte ein wichtiger Erfolgsfaktor.“
Statt drei Jahre an ein Auto gebunden zu sein, können die leitenden Angestellten künftig per App regelmäßig das Fahrzeug wechseln. Wenn sie gerade keinen Pkw brauchen, beispielsweise weil sie vermehrt von zuhause aus arbeiten, können sie den Vertrag auch pausieren lassen. Siemens arbeitet dabei mit Sixt zusammen.
Noch weiter würde ein sogenanntes Mobilitätsbudget gehen, das manches Unternehmen Mitarbeitern bereits anbietet. Eine solche Lösung sieht freie Wahlmöglichkeiten für Mobilitätsangebote wie Tickets für öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing, E-Scooter und Co. vor.
(ID:47638383)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.