RegionalverkehrIm Berliner Umland fahren ab Ende 2024 sechs Wasserstoff-Züge
Von
Christoph Seyerlein
Es ist ein 100 Millionen-Euro-Projekt: Drei Verbundpartner wollen das nördliche Umland ab Dezember 2024 auch mit Wasserstoff-Zügen an die Hauptstadt anbinden. Wie das gelingen soll.
Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) erhält für die Beschaffung von sechs Wasserstoff-Zügen rund 9 Millionen Euro staatliche Förderung.
(Bild: Alstom)
Drei Verbundpartner wollen das nördliche Umland Berlins ab dem 15. Dezember 2024 mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Zügen an die Hauptstadt anschließen. Der Energieerzeuger Enertrag und die Kreiswerke Barnim brachten nun ein entsprechendes Vorhaben gemeinsam mit der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) auf den Weg. Rund 100 Millionen Euro wird das Projekt wohl kosten. Ein Viertel davon kommt vom Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie, dem staatlichen Förderprogramm für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur.
Die NEB erhält für den Kauf von sechs Wasserstoffzügen rund neun der 25 Förder-Millionen. Enertrag wiederum baut ein eigenes H2-Werk. Dort soll mit Hilfe von Windkraft zu 100 Prozent grüner Wasserstoff produziert werden. Jenes Bauvorhaben unterstützt der Bund mit 13 Millionen Euro. Die Kreiswerke Barnim sind für den Aufbau einer Wasserstoff-Zugtankstelle verantwortlich und erhalten dafür 2,5 Millionen Euro vom Bund. Als Forschungspartner stehen die BTU Cottbus-Senftenberg und das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt bereit.
Fahren sollen die Züge auf der Regionalbahnlinie RB27 zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Groß Schönebeck. Teilweise wird die Bahn auf einer historischen Strecke unterwegs sein: Aktuell wird die Stammstrecke der sogenannten Heidekrautbahn reaktiviert.
Wasserstoff „ist der billigste erneuerbare Treibstoff“
NEB-Vorstand Detlef Bröcker erklärte: „Durch den Betrieb wasserstoffbetriebener Fahrzeuge können die Geräuschbelastung reduziert und ein CO2-Ausstoß im Regionalverkehr vermieden werden.“ Im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Zug sollen CO2-Einsparungen von bis zu 2.500 Tonnen pro Jahr möglich sein. Enertrag-Chef Jörg Müller fügte an: „Wir wollen unsere Region mit Wasserstoff aus Windkraft versorgen. Er ist der billigste erneuerbare Treibstoff.“
Wasserstoff sei die Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und im Verkehrsbereich eine ideale Ergänzung zum Strom. „Mit der Bahn durch Brandenburg zu fahren macht sicher doppelt so viel Freude, wenn der Treibstoff aus hiesigen Windmühlen stammt“, ist Müller überzeugt.
(ID:47385278)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.