ElektromobilitätHubject und &Charge wollen Ladeerlebnisse für E-Auto-Fahrer verbessern
Von
Christoph Seyerlein
Welche Ladesäule ist frei, welche funktioniert? Längst nicht immer haben E-Auto-Fahrer einen Zugang zu solchen Informationen. Zwei Start-ups wollen das nun gemeinsam ändern.
Daten zu freien und funktionstüchtigen Ladesäulen können E-Auto-Fahrern das Leben erleichtern.
(Bild: Grimm/»kfz-betrieb«)
Ein unbefriedigender Lade-Stopp kann schon mal zu Ärger führen. Frag nach bei Herbert Diess und Ionity. Mit Hubject und &Charge wollen nun zwei Start-ups aus dem Ladeinfrastruktur-Bereich gemeinsame Sache machen, um Elektroauto-Fahrer bestmöglich mit relevanten Daten zu Lademöglichkeiten zu versorgen.
Hubject ist nach eigenen Angaben der führende B2B-Marktplatz für Ladestationen. Mehr als 920 Partner in 52 Länder nutzen die Angebote der Berliner. E-Auto-Fahrern verschafft Hubject Zugang zu über 300.000 Ladepunkten. Beispielsweise macht es Hubjects Direktbezahlsystem „Intercharge direct“ möglich, an angeschlossenen Ladesäulen ohne Vertrag oder Prepaid-Ladekarte per Smartphone zu bezahlen. Das 2012 gegründete Unternehmen ist ein Joint Venture von BMW, Bosch, Mercedes-Benz, Enbw, Enel X, Eon, Siemens und Volkswagen.
&Charge ist vereinfacht beschrieben ein Bonusprogramm-Anbieter für E-Auto-Fahrer. Gemeinsam mit teilnehmenden Partnern wie etwa Ladestromanbietern ruft das Start-up User beispielsweise regelmäßig dazu auf an Challenges teilzunehmen. Wer das tut, kann sich etwa Freikilometer sichern, die beim nächsten Aufladen eingelöst werden können. Von seiner Community sammelt das 2019 gegründete Unternehmen außerdem beispielsweise auch Erfahrungsberichte zu Ladestopps an öffentlichen Säulen.
Ziel: Bessere Datenqualität
Gemeinsam wollen beide Unternehmen nun die Qualität der gesammelten Daten steigern. Denn aktuell sei der Markt sehr heterogen. Das führe dazu, dass es an verlässlichen Informationen zu Ladepunkten für Endkunden mangele.
Die gesammelten und aufbereiteten Daten der beiden Partner sollen Lade-Anbieter in Zukunft nutzen können, um das zu verbessern. &Charge-Co-Gründer und Vertriebschef Simon Vogt erklärte: „Mit dieser Kooperation machen wir einen großen Schritt in Richtung Datenzuverlässigkeit, die dazu beitragen wird, das Elektromobilität von der breiten Masse besser angenommen wird.“
Hubject-Geschäftsführer Christian Hahn ergänzte: „Die Servicequalität von öffentlichen Ladestationen wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Einführung von Elektrofahrzeugen.“ Der Markt brauche zuverlässige, zugängliche und verfügbare Ladestationen, um mehr Menschen zu überzeugen, auf Elektromobilität umzusteigen.
(ID:47698852)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.