Die Erwärmung ausgewählter Oberflächen im Innenraum, das hat Ford in der Kabine eines E-Transit getestet. Das Ziel lautet: mehr Energie zum Fahren.
Der E-Transit wurde unter anderem mit beheizbaren Armlehnen und Fußmatten ausgestattet.
(Bild: Ford)
Vor allem das Heizen geht bei E-Fahrzeugen nicht zuletzt auf die Reichweite. Ford hat nun ein System entwickelt, bei dem nur die Oberflächen warm werden, mit denen die Fahrzeuginsassen in Berührung kommen oder die ganz gezielt Wärme abstrahlen sollen.
Das funktioniert ähnlich wie bei einer Infrarot-Heizung. Entsprechende Versuche haben jetzt laut dem Kölner Hersteller gezeigt, dass mit dieser Methode der Strombedarf um bis 13 Prozent reduziert werden kann. Das schlage sich bei kalter Witterung in bis zu fünf Prozent mehr Reichweite nieder, wie die Messungen ergeben hätten.
Der Test beinhaltete verschiedene Einsatzprofile während diverser Witterungsbedingungen.
(Bild: Ford)
Erprobung im Raum Köln
Die Ingenieure statteten für die Versuche einen E-Transit mit beheizbaren Armlehnen, Fußmatten, Türverkleidungen, Sonnenblenden und einem ebenfalls beheizbaren Lenkrad aus. Der Test beinhaltete die Einsatzprofile Paketzustellung, Stückguttransport und einen eintägigen Handwerkereinsatz in 350 Kilometern Entfernung.
Die Tester mussten die Fahrzeugtüren hunderte Male öffnen und schließen und simulierten damit realitätsnah den typischen Arbeitstag eines Kurierfahrers oder Monteurs. Erprobt wurde die neuartige Heizung vor allem im Raum Köln. Die Tests fanden im Winter und Sommer statt, sowohl auf trockenen und nassen Straßen als auch bei starkem Regen und Wind.
Beheizung des Innenraums für mehr Reichweite
Die Integration der erfassten Daten in den Bordcomputer könnte helfen, die Reichweite in Echtzeit genauer vorherzusagen. Flottenbetreiber könnten damit außerdem den Energiebedarf für bestimmte Routen besser abschätzen.
Weitere von Ford getestete Technologien und Maßnahmen sind unter anderem ein Wärmetauscher, der mit der Wärme aus dem Antrieb und die Fahrerkabine oder das Batteriepack beheizt sowie die temperaturabhängige Vorkonditionierung der E-Komponenten für effektiveres Laden und Fahren.
Ford schätzt, dass ein zur Hälfte beladener E-Transit bei einer Außentemperatur von null Grad Celsius 75 Prozent seiner Reichweite behält, wenn er vor dem Losfahren vorgewärmt wird, verglichen mit 66 Prozent bei Verwendung ohne eine vorherige kontrollierte Beheizung des Innenraums. So gibt es zum Beispiel in einigen Elektro-Pkw bereits eine Eco-Stellung für die Heizung, die dann beispielsweise nur das Lenkrad und den Fahrersitz erwärmt.
(ID:49218103)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.