Die Universität FAU arbeitet mit verschiedenen Partnern an einer Technologie, mit der unter anderem Autos während der Fahrt mit Strom versorgt werden können. Hierfür soll auf einer Autobahn eine Teststrecke entstehen.
Bis 2025 soll in Bayern in die erste Testrecke für eine elektrifizierte Straße entstehen.
(Bild: Electreon)
E-Autos während der Fahrt laden – das soll mit elektrifizierten Straßen möglich werden. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat dazu das Projekt „Empower“ gestartet, mit dem Ziel, die Technologie in Serie zu bringen. Wie die Universität in einer Pressemeldung am Montag berichtete, können sie Autofahrer ab Mitte 2025 auf einer Teststrecke ausprobieren.
Elektrifizierte Straßen sollen die Fahrzeuge beim Befahren und Parken induktiv und somit kabellos aufladen. Spulen im Straßenbelag erzeugen ein Magnetfeld: Fährt oder parkt ein Auto auf der Straße, induziert dieses Magnetfeld eine Spannung in der im Fahrzeug verbauten Gegenspule, so die FAU. Anders als bei elektrifizierten Straßen mit Oberleitungen sollen sowohl Nutzfahrzeuge als auch Pkw über die induktive Ladetechnologie mit Strom versorgt werden.
Teststrecke auf Autobahn
Die Partner des Projekts wollen die kabellose Electric-Road-System-Technologie (ERS) von Electreon auf einem ein Kilometer langen Abschnitt auf einer Autobahn in Nordbayern einbauen. „Bei vergleichbaren Tests wurden bisher bis zu 70 kW Leistung übertragen“, so Alexander Kühl vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU.
Der Lehrstuhl arbeitet mit Via IMC, der Autobahn GmbH, Electreon, Risomat sowie der TH Nürnberg zusammen. Insgesamt seien Investitionen von rund acht Millionen Euro eingeplant. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Elektro-Mobil“ gefördert.
(ID:49009177)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.