Moderne Mobilität soll nicht nur in Metropolen stattfinden. Ein EU-Förderprojekt will erfolgreiche Mobilitätskonzepte in mindestens 20 Städten verschiedener Größe replizieren.
In den Kommunen der EU gibt es unterschiedliche Projekte im Bereich smarte Mobilität. Das Projekt Reciprocity will nun die besten Konzepte in mindestens 20 Städten replizieren.
(Bild: Lea Fabienne/GLEAM technologies)
Selbstfahrende Busse, Fahrgemeinschaften, Elektro-Lastenräder – es gibt viele Möglichkeiten, den Verkehr smarter und nachhaltiger zu gestalten. Manche Städte sind auf diesem Gebiet bereits Vorreiter. Möglichst viele Nachahmer zu finden, ist das Ziel des Anfang Februar gestarteten EU-Projekts „Reciprocity“.
Dieses sucht europaweit nach Städten und Gemeinden, die den Weg zur „Smart City“ bereits erfolgreich gegangen sind und anderen als Vorbild dienen können. Dass sich die gemachten Erfahrungen nicht komplett übertragen lassen, versteht sich von selbst. Das Ziel des Projekts ist es, Replikationsprojekte in mindestens 20 Städten und Gemeinden zu initiieren, die sich in Größe, Lage, Urbanisierungsgrad und Mobilitätsbedarf unterscheiden.
Das Projekt
Reciprocity („Replication of innovative concepts for peri-urban, rural or inner-city mobility”) wird vom E-Mobilitätscluster Regensburg koordiniert. Die EU fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro. Mit an Bord sind zehn Partner aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien, Tschechien, Finnland, der Türkei, Ungarn und Spanien. Im September 2023 soll es die ersten Ergebnisse geben.
Das Projektkonsortium:
R-Tech, E-Mobility Cluster Regensburg
European Regions Research and Innovation Network (Belgien)
Greenovate! Europe (Belgien)
Next Move (Frankreich)
Zone Klaszter (Ungarn)
Istanbul Okan University (Türkei)
Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH (Österreich)
Regionalni rozvojova agentura Plzenskeho kraje (Tschechische Republik)
Instituto Aragones de Fomento (Spanien)
Helsinki-Uusimaa Regional Council (Finnland)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.