LogistikDPD startet Projekt zum Pakettransport auf der Schiene
Quelle: dpa
Die Deutsche Post hat bereits im vergangenen Jahr das Tempo beim Schienentransport deutlich angezogen. Nun folgt die DPD mit ihrem Frachtverkehr.
Fünf Prozent des nationalen DPD-Frachtverkehrs sollen bis Ende 2023 über die Schiene laufen.
(Bild: DPD)
Nach der Deutschen Post DHL schickt nun auch Konkurrent DPD einen Teil seiner Pakete über die Schiene quer durch Deutschland. Die Firma startete in der Nacht zu Dienstag ein Projekt, bei dem Pakete auf Güterzügen zwischen Hamburg und Duisburg befördert werden.
Die transportierte Menge ist vorerst gering, in den Zügen sind nur jeweils zwei Container von DPD, die anderen Container – „Wechselbrücken“ genannt – sind von anderen Firmen. In einem Vierteljahr will DPD das Projekt aber ausweiten und weitere Strecken hinzunehmen. Ende 2023 sollen fünf Prozent des nationalen DPD-Frachtverkehrs über die Schiene gehen.
Schiene gewinnt an Bedeutung
Angesichts wachsender Paketmengen im Online-Handel sucht die ganze Logistikbranche nach Wegen, um ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Verkehrsbelastung möglichst gering zu halten. Die von der Branche lange Zeit eher verschmähte Schiene gewinnt nun als Transportweg an Bedeutung, wie das DPD-Beispiel zeigt.
DPD sieht das Projekt als weiteren Schritt im Sinne des Klimaschutzes. In der Zustellung setzt die Firma, die der französischen Post gehört, auch Elektrofahrzeuge ein, um für möglichst wenig Luftverschmutzung verantwortlich zu sein.
Mit den Güterzügen wiederum nimmt DPD nun den „Hauptlauf“ in den Fokus – also die Distanz, die eigentlich von Lastwagen auf der Autobahn bewältigt wird. Diese Lkw haben alle noch einen Verbrennungsmotor, die CO2-Bilanz ist auf diesem Teil der Paket-Strecke also schlecht.
CO2-Ausstoß deutlich niedriger
Nach Angaben des Dienstleisters Kombiverkehr, der Güterbahn-Kapazitäten der Deutschen Bahn vermittelt, liegt der CO2-Ausstoß bei der Beförderung eines Containers bei dem DPD-Projekt mehr als 80 Prozent niedriger als beim Transport mit einem Lastwagen. Für die Güterzüge wird Strom genutzt, der nicht nur aus Erneuerbaren, sondern auch aus der Kohleerzeugung stammt.
Die Deutsche Post DHL zog bereits 2021 ihr Tempo beim Schienentransport an. Im Jahresverlauf stieg der Anteil der Güterzug-Pakete an der DHL-Gesamtmenge von zwei auf sechs Prozent. „Perspektivisch“ will DHL auf 20 Prozent kommen.
Beim Marktführer geht es um ganz andere Mengen als bei DPD, denn der Bonner Konzern nutzt ganze Züge und nicht nur einige wenige Container. Ein Güterzug hat grob gesagt 70 Container. Laut Deutscher Post befördern jede Woche zwischen 50 und 70 Güterzüge die DHL-Pakete im Inland auf mehreren Strecken, etwa von Großbeeren bei Berlin nach Dortmund.
(ID:48395663)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.