Doppelte Bandbreite: Beschleunigungssensor löst Airbags früher aus

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Dank doppelter Bandbreite lösen die Beschleunigungs-Sensoren aus der Familie SMA7xy von Bosch früher aus. Zudem erkennen die Sensoren einen Front- und Seitenaufprall sowie Überschlag besser.

Anbieter zum Thema

Die Beschleunigungs-Sensoren SMA7xy erkennen Front- und Seitenaufprälle besser. Sie verfügen über eine doppelte Bandbreite und lösen einen Airbag früher aus.
Die Beschleunigungs-Sensoren SMA7xy erkennen Front- und Seitenaufprälle besser. Sie verfügen über eine doppelte Bandbreite und lösen einen Airbag früher aus.
(Bild: Bosch)

Detektieren die Beschleunigungssensoren aus der Familie SMA7xy von Bosch eine Kollision, können die passiven Sicherheitssysteme wie Airbags früher ausgelöst und die Rückhaltewirkung exakt an die jeweilige Unfallsituation angepasst werden. Damit lassen sich die Folgen eines Unfalls mildern.

Überblick über die verschiedenen Beschleunigungs-Sensoren aus der Familie SMA7xy.
Überblick über die verschiedenen Beschleunigungs-Sensoren aus der Familie SMA7xy.
(Bild: Bosch)

Die SMA7xy-Familie umfasst verschiedene Sensoren für Airbag-Systeme, die auf der MEMS-Technik von Bosch basieren. Gegenüber den Sensoren der Vorgänger-Generation hat Bosch die Bandbreite verdoppelt. Damit steigt auch die Geschwindigkeit, mit der ein Sensor ein Crashsignal verarbeitet, um das Doppelte. Die Beschleunigungssensoren werden entweder direkt im Airbag-Steuergerät, als Satellitensensoren in der A-, B- oder C-Säule oder auch im Frontstoßfänger installiert.

Anforderungen für die Sicherheitsstufe ASIL D

Einen Aufprall oder Überschlag des Fahrzeugs erkennen die Sensoren und leiten die Informationen an das Airbag-Steuergerät, das die passiven Sicherheitssysteme aktiviert. Präzise Front- und Seitenaufpralle erkennt aus der Familie der SMA760. Die Beschleunigung entlang der vertikalen Achse über einen x- und einen z-Kanal misst der Sensor SMA720. Beide Sensoren unterstützen die Standard-Schnittstelle SafeSPI für die Kommunikation.

Alle Sensoren erfüllen die Anforderungen für die Sicherheitsstufe ASIL D gemäß ISO-Standard 26262 und entsprechen der Spezifikation VDA AK-LV27. Die PSI5-Sensorversionen für den Einsatz in der Peripherie decken je nach Ausführung einen Messbereich von 30 g, 60 g, 120 g, 240 g, oder 480 g ab. Für mehr Flexibilität im Design bietet Bosch eine ganze Reihe an Befestigungsoptionen an: Die Sensoren können beispielsweise auch hochkant verbaut werden.

Die peripheren Sensoren sind in verschiedenen Varianten verfügbar: mit zwei Gehäuseoptionen, vier Konfigurationen hinsichtlich der Sensorachsen, mehreren Messbereichsvarianten und mehr als 80 verschiedenen PSI5-Betriebsarten – für jede Anforderung gibt es einen passenden Sensor. Eine Gehäuseoption ist das weitverbreitete und besonders robuste SOIC8-Gehäuse, eine weitere ist das LGA-System-in-Package (SiP) mit integrierten passiven Bauelementen.

(ID:45583110)