In Niederösterreich ist eine neue Outdoor-Anlage zum Testen von automatisierten Fahrzeugen entstanden. Per Knopfdruck kann dort auf 100 Metern naturgetreuer Regen erzeugt werden.
Das Highlight auf der Teststrecke in St. Valentin: die neue Beregnungsanlage.
(Bild: DigiTrans GmbH)
Auf der Teststrecke für automatisiertes Fahren in St. Valentin hat Digitrans, eine Vereinigung zur Forschung im Bereich der Autonomisierung, eine in Europa bisher einzigartige Outdoor-Beregnungsanlage installiert.
Laut einer Pressemitteilung von Digitrans können mithilfe der Installation automatisierte Fahrzeuge und deren Sensorik bei schlechten Witterungsbedingungen effizienter getestet werden. Die Beregnungsanlage wurde am 16. November in Betrieb genommen.
Testen komplexer Verkehrsszenarien
Das Digitrans-Testzentrum befindet sich auf dem Gelände des Magna Powertrain Engineering Centers Steyr in St. Valentin, Niederösterreich. Seit Sommer 2021 wird das Areal von der Digitrans GmbH zum Testcenter für automatisiertes Fahren ausgebaut und steht nun vor der Fertigstellung.
Die Hauptfahrbahn der seit den 1930er-Jahren existierenden Teststrecke wurde auf insgesamt sechs Fahrspuren erweitert und ermöglicht nun das Testen komplexer Verkehrsszenarien auf einer Autobahn ähnlichen Strecke. Zusätzlich wurden verschiedene reale Merkmale einer Straßenführung und Stadtumgebung wie ein Kreisverkehr und Fußgängerübergänge integriert und für initiale Tests freigegeben.
Automatisiertes Fahren wird allwettertauglich
Die in den Testbetrieb genommene Outdoor-Beregnungsanlage ist in der Lage, auf einer Länge von rund 100 Metern Regen auf Knopfdruck zu erzeugen. Zudem ermöglicht die Anlage reproduzierbare Tests mit unterschiedlichen Regenintensitäten und das bei hohen Testgeschwindigkeiten. Laut Mitteilung soll so ein effizienteres Testen der Sensoren der Umgebungserfassung unter realen Niederschlagsbedingungen möglich sein.
Ergänzt werden die neuen Erweiterungen des Digitrans Testzentrums durch einen Versuchs-LKW, welcher zur Erprobung von automatisierten Logistiklösungen weiter adaptiert und für das autonome Fahren vorbereitet werden soll.
Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Ausbau der Teststrecke betrug rund 2,75 Millionen Euro und erfolgte mit Unterstützung des Landes Niederösterreich sowie durch EU-Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE).
Über Digitrans
Anteilseigner der Digitrans GmbH sind das Austrian Institute of Technology, die FH Oberösterreich, die Digitrans Vereinigung e. V., Hödlmayr, das Linz Center of Mechatronics, Magna und Reform. Zu den Partner gehören unter anderem Business Upper Austria, Humanetics, der Entwicklungsdienstleister IAV, Swarco und ZKW.
(ID:48768816)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.